Rückerstattung der Energiespeichersteuer
Ist ein Substantiv feminin, ist eine der richtige Artikel. Es heißt also eine Rückerstattung. eine Rückerstattung, viele Rückerstattungen. Der Plural von Rückerstattung ist Rückerstattungen. Für die Pluralform gibt es im Deutschen logischere Regeln als für das Genus – aber leider trotzdem ein paar Ausnahmen, die du lernen musst.
Wie kann ich meine Erstattungsansprüche berechnen?
Das Berechnungstool der IHK Lippe wird bundesweit von vielen anderen IHKs empfohlen. Mit dem Excel-Tool der IHK Lippe können Unternehmen ihre Erstattungsansprüche aus dem Energiesteuer- und Stromsteuergesetz schnell berechnen.
Wie wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auf den Eigenverbrauch aus?
Anders als bei Umsatzsteuer wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auch auf die Bewertung des Eigenverbrauchs aus. Wie in unserem Artikel vom März 2018 beschrieben, werden dabei meist die Selbstkosten angesetzt. Durch die Abschreibung des Speichers erhöhen sich diese deutlich.
Wie berechnet man die Erstattungsansprüche für Strom und Primäre Energieträger?
Steuerermäßigungen oder -befreiungen für Strom und primäre Energieträger können erst nachträglich und nur auf Antrag beim Hauptzollamt erstattet werden. Das Excel-Berechnungstool (XLSX-Datei · 585 KB) berechnet die möglichen Erstattungsansprüche nach den §§ 51 bis 55 Energiesteuergesetz bzw. nach §§ 9 bis 10 Stromsteuergesetz.
Wann wird die Stromsteuer zurückerstattet?
Stichtag für die Beantragung der Rückerstattung gezahlter Stromsteuer ist der 31. Dezember eines jeden Jahres für das vorangegangene Kalenderjahr. Nach den §§ 51, 54 und 55 des Energiesteuergesetzes ist eine separate jährliche Beantragung beim zuständigen Hauptzollamt erforderlich.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Stromsteuer?
Die Rechtsgrundlage für die Stromsteuer bilden das Stromsteuergesetz sowie die Stromsteuer-Durchführungsverordnung. Die mit der Stromsteuer verbundene Verteuerung des Strompreises war von Regierungsseiten gewünscht. Sie sollte zum Stromsparen animieren und so indirekt zum Klimaschutz und zur Schonung der Ressourcen fossiler Energieträger beitragen.
Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?
Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.