Kostenverhältnis der Batterieenergiespeicherung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft, Wochenbericht 51 (1984) 6, S. 64; siehe auch: Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Strukturwandel für Wachstum und mehr Beschäftigung, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft, Studienreihe 45, Bonn
Was sind die Vorteile von Batterie-Netzspeicher?
Im Bereich der Systemdienstleistungen kamen bereits bis Ende der 2010er-Jahre verstärkt große Batterie-Netzspeicher als eine kosteneffiziente Lösung für die Bereitstellung von Primärregelleistung zur Anwendung. Für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist eine massive Installation von Windkraft- und Photovoltaikanlagen notwendig.
Wie hoch sind die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme?
Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren in der Analyse für Deutschland zwischen 6,0 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde.
Welche Batterien eignen sich für die Kurzzeitspeicherung?
Für die Kurzzeitspeicherung stellen vor allem Lithium-Ionen-Batterien eine aussichtsreiche Stromspeichertechnologie dar. Ein überschlägiger Kostenvergleich zwischen Stromspeichertechnologien kann anhand der in diesem Kapitel vorgestellten Methodik zur Berechnung der Stromspeicherungskosten erfolgen.
Warum sind Batteriespeicher so wichtig?
Mit zunehmendem erneuerbaren Ausbaugrad muss ein immer größer werdender Grundlastanteil durch Flexibilitätsoptionen abgedeckt werden. Dies geht mit steigenden Kosten für Batteriesysteme einher. Batteriespeicher können deshalb vor allem eine Verzögerung von Investitionen in konventionellen Netzausbau ermöglichen.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde laut Berechnungen der Studie nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien in Deutschland.
Welche Sonderregelungen gelten für stationäre Batteriespeicher?
Im StromStG liegt keine allgemeine Begünstigung für Stromspeicher vor. „Gemäß § 5 Absatz 4 StromStG gelten für stationäre Batteriespeicher Sonderregelungen, wenn sie den Zweck haben, Strom nach der Speicherung in ein Versorgungsnetz einzuspeisen“ (Bundesnetzagentur 2021, S. 15).