Flüssiger Energiespeicher aus Nickel
Im Projekt SOLSTICE – zu Deutsch Sonnenwende – wollen sie ab Januar 2021 Energiespeicher auf der Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink entwickeln. Die Europäische Union fördert das Projekt über das Programm
Was sind die Vorteile von nickelbatterien?
Nickelbatterien weisen eine geringere Nennspannung von lediglich etwa 1,3 V auf. Im alkalischen Elektrolyten treten kaum Alterungs- und Korrosionsvorgänge auf. Dadurch erreichen die Zellen eine lange Lebensdauer. Nickelbatterien sind zum Betrieb bei tiefen Temperaturen geeignet. Nickelbatterien stellen eine ganze Familie von Batterien dar.
Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?
Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.
Was ist ein Energiespeicher?
1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.
Was ist die Energiedichte?
Neben der Kapazität eines Speichers, also der Menge an Energie die gespeichert werden kann, ist die Energiedichte eine wichtige Kenngröße. Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die gespeicherte Energie pro Raumvolumen, während sich die gravimetrische Energiedichte auf die gespeicherte Energie pro Masse des Speichers bezieht.
Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?
Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.
Was ist eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie?
Nickel-Metall-Hydrid-Batterien wurden im Hinblick auf Anwendungen im Hochleistungsbereich entwickelt. Sie sind in der sogenannten Consumerelektronik weit verbreitet und als Energiespeicher in Hybridfahrzeugen erfolgreich zum Einsatz gekommen. Der wesentliche Unterschied zur Nickel-Cadmium-Batterie besteht in der negativen Elektrode.