Flüssiger Energiespeicher aus Nickel

Im Projekt SOLSTICE – zu Deutsch Sonnenwende – wollen sie ab Januar 2021 Energiespeicher auf der Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink entwickeln. Die Europäische Union fördert das Projekt über das Programm

Was sind die Vorteile von nickelbatterien?

Nickelbatterien weisen eine geringere Nennspannung von lediglich etwa 1,3 V auf. Im alkalischen Elektrolyten treten kaum Alterungs- und Korrosionsvorgänge auf. Dadurch erreichen die Zellen eine lange Lebensdauer. Nickelbatterien sind zum Betrieb bei tiefen Temperaturen geeignet. Nickelbatterien stellen eine ganze Familie von Batterien dar.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist ein Energiespeicher?

1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.

Was ist die Energiedichte?

Neben der Kapazität eines Speichers, also der Menge an Energie die gespeichert werden kann, ist die Energiedichte eine wichtige Kenngröße. Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die gespeicherte Energie pro Raumvolumen, während sich die gravimetrische Energiedichte auf die gespeicherte Energie pro Masse des Speichers bezieht.

Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?

Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.

Was ist eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie?

Nickel-Metall-Hydrid-Batterien wurden im Hinblick auf Anwendungen im Hochleistungsbereich entwickelt. Sie sind in der sogenannten Consumerelektronik weit verbreitet und als Energiespeicher in Hybridfahrzeugen erfolgreich zum Einsatz gekommen. Der wesentliche Unterschied zur Nickel-Cadmium-Batterie besteht in der negativen Elektrode.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Batterie auf Basis von flüssigem Natrium und

Im Projekt SOLSTICE – zu Deutsch Sonnenwende – wollen sie ab Januar 2021 Energiespeicher auf der Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink entwickeln. Die Europäische Union fördert das Projekt über das Programm

E-Mail-Kontakt →

Redox-Flow-Technologie: Flüssige Stromspeicher

Redox-Flow-Batterien können große Mengen an Energie speichern und eignen sich daher gut als Reservoir für Strom aus Windrädern und Solaranlagen. Das besondere

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Die positive Elektrode besteht aus Nickel(III)-oxid-hydroxid, die negative aus einer wasserstoffspeichernden Legierung (Metallhydrid). Der Elektrolyt ist eine stark konzentrierte Lauge mit Kaliumhydroxid (KOH) als Hauptbestandteil. Sie kann jedoch als statischer Energiespeicher zur Stabilisierung von Stromnetzen verwendet werden, weil die

E-Mail-Kontakt →

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Es handelt sich um Luft. Diese in flüssiger Form als Energiespeicher zu nutzen hat sich das gerade von Scholz und drei Mitstreitern gegründete Start-up Phelas aus Gilching bei München zur Aufgabe gemacht. Der Gründer versucht anschaulich zu erklären, wie viel Energie in flüssiger Luft gespeichert werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher – was für die meisten Batterien zutrifft – unterschieden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Die Nickel-Metallhydrid-Batterie gilt als das Nachfolgesystem der Nickel–Cadmium-Batterie, welche sowohl aus technischen als auch aus Gründen der Umweltverträglichkeit nicht im Hybridfahrzeug Verwendung finden wird . Der wesentliche Unterschied zum NiCd-System liegt in der Ausführung der negativen Elektrode, bei der als

E-Mail-Kontakt →

Salz als Wärmespeicher

Wird die gespeicherte Energie aus dem getrockneten Salz wieder benötigt, verbindet sich wiederum das Salz mit Wasser (Hydrierung). Diese chemische Reaktion setzt die gespeicherte Energie in Form von Wärme wieder frei. Es bleibt also spannend, ob Salz eines Tages auch im industriellen Maßstab als Energiespeicher zur Verfügung stehen wird

E-Mail-Kontakt →

Weltraumtechnik: EnerVenue mit Nickel-Wasserstoff

Weltraumtechnik: Cleantech-Startup EnerVenue aus Fremont in Kalifornien bringt Nickel-Wasserstoff-Batterie als langlebige Li-Ion-Alternative. CEO Jorg Heinemann ist kein Unbekannter im Markt für Strom- und

E-Mail-Kontakt →

Konzepte für elektrische Fahrzeugantriebe | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen war bisher der Treibstofftank. Der bei Normaltemperatur und -druck flüssige Treibstoff ist leicht zu lagern, kann schnell ersetzt werden (tanken) und ist beliebig haltbar. Aufgrund der hohen Energiedichte flüssiger Treibstoffe

E-Mail-Kontakt →

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Soll mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind produziert werden, so sind leistungsfähige Speichermethoden nötig, um deren Schwankungen aufzufangen. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail-Kontakt →

Nickel

Jüngste Schätzungen gehen von mehr als 290 Millionen Tonnen Nickel aus, die in solchen Lagerstätten enthalten sind. Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) als aktives Kathodenmaterial in Eisenphosphat-Akku (Lithium-Ionen-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Organic-SolidFlow-Energiespeicher | CMBlu Energy AG

Entdecken Sie unsere umweltfreundlichen Energiespeicher. Technologie; Anwendungen. Anwendungen. Erneuerbare Energien. Industrie & Gewerbe. EV Ladeinfrastruktur. Übertragungs- und Verteilnetze Technische Erfolge, Auszeichnungen, Neuigkeiten aus dem Unternehmen. Halten Sie sich hier zu den neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden. 2024 M11 5.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher

Sie werden also aktuell noch aus Erdöl hergestellt. Dazu wird als Grundbaustein Toluol verwendet. Als Kohlenwasserstoff könnte Dibenzyltoluol jedoch auch aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisiert werden. Wie bei vielen anderen Kohlenwasserstoffen, z.B. in der Kosmetik, ist dies jedoch aktuell nicht wirtschaftlich.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher | Keramikspeicher könnten Energiewende-Problem zu

Die Reaktionspartner liegen bei Temperaturen um 350 Grad Celsius in flüssiger geschmolzener Form vor, beispielsweise bei der NaS-Batterie als Schwefelschmelze, bei der NaNiCl-Batterie als Natriumschmelze. Das Aktivteil darf nie unter die Schmelztemperatur absinken. Der Elektrolyt ist ein für Ionen durchlässiges Rohr aus Funktionskeramik.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Zwar ist das Einspeichern mit deutlichen Wirkungsgradverlusten verbunden, aber aus heutiger Sicht in Verbindung mit der vorhandenen Gas- und Kraftstoffinfrastruktur die einzige nationale Option zur Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien. Chemische Energiespeicher sind heute das Rückgrat der konventionellen Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Aus diesem Grund werden Akkumulatoren auf Basis von Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid (NiMH) und Natrium-Nickelchlorid (NaNiCl 2) an dieser Stelle nur kurz vorgestellt. Die Lithiumionen-Akkumulatoren wird aufgrund der aktuell hohen Forschungsaktivitäten und der facettenreichen Technologie in einem eigenen Kapitel behandelt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

In flüssiger Form werden die in Tanks gelagerten Medien in einer Redox‐Fluss‐Batterie zugeführt. Die Lade‐ und Entladereaktion findet dann zwischen den beiden Medien in einer elektrochemischen Zelle statt. Die negative Cadmium‐Elektrode wurde durch eine Legierung ersetzt (z. B. aus den Hauptbestandteilen Titan und Nickel), die in

E-Mail-Kontakt →

Natrium/Nickelchlorid-Batteriesysteme zur stationären

Das Fraunhofer IKTS entwickelt Na/NiCl2-Hochtemperatur-Batteriesysteme zur stationären Energiespeicherung in verschiedenen Modulkapazitäten und inkl. BMS.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher | Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser

Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. beschreibt Springer Vieweg-Autor Ingo Stadler in seinem Buchkapitel Thermische Energiespeicher auf Seite 595 die klaren wirtschaftlichen Vorteile der

E-Mail-Kontakt →

N2Trans GmbH

Mit seiner großartigen Bilanz ist der N2Trans Voltumna® ein hervorragender Kandidat um das zentrale, große Problem von Erneuerbaren Energien zu lösen: Die schwankende Verfügbarkeit! Die Verfügbarkeit von Strom durch Solarenergie und Windkraft unterliegt wetterbedingt sehr starken Schwankungen. Häufig wird dann viel Strom produziert, wenn kaum Nachfrage

E-Mail-Kontakt →

Erste Großanlage speichert Windstrom in flüssiger Luft

Nordengland bekommt die erste Großanlage, die Strom in flüssiger Luft speichern kann. Sie soll das Netz stabilisieren. Die Anlage wird „grüner" sein als eine Batterie, sagen die Entwickler

E-Mail-Kontakt →

Salz speichert solare Wärme für den Winter

Für Englmair ist der zylindrische Behälter aus Stahl sie richtige Wahl. „Solche Wärmespeicher sind für künftige Energiesysteme bestens geeignet", sagt Englmairs Doktorvater Simon Furbo. „Sie sind flexibel und können aufgeladen werden, wenn der Strom billig ist." Dazu kommt die kostenlose Wärme aus den Kollektoren.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher flüssiger Wasserstoff

Mit einer neuen Speichermethode lässt sich regenerative Energie als flüssiger Wasserstoff speichern. Sogar die Nutzung für Verbrennermotoren wäre Mit einer neuen Speichermethode lässt sich regenerative Energie ganz risikofrei als flüssiger Wasserstoff speichern.

E-Mail-Kontakt →

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

elle Entwicklungen aus Wirtschaft und Forschung vor: Neue Produkte und Ide-en aus dem Bereich Erneuerbare Ener-gien und Energieeffizienz. Anregungen und Themenvorschläge nimmt die Redaktion gerne entgegen: [] redaktion@sonnenenergie Produkte | Innovationen testen. Mit der Anlage, die weltweit die größte ihrer Art ist, schließt das DLR die

E-Mail-Kontakt →

ELEKTROLYTE für Batterien

Festkörper-Elektrolyte können Elektrolyte aus LMO) wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Mangan-Oxid-Spinell (LMS, LMO) Lithium

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-GeschäftsbörseNächster Artikel:Deutscher Hersteller von stationären Energiespeichersystemen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur