Neuer Energiespeicher aus Aluminium-Batteriekasten
Deshalb geht der Trend immer weiter zu Verbundprojekten aus mehreren sich ergänzenden Partnern. Die Anforderungen an die Prozesse: keine manuellen Arbeiten mehr, minimaler Energieeinsatz (d. h. keine hohen Temperaturen), hohe Wiedergewinnungsrate, hohe Reinheit der gewonnenen Stoffe, keine Emissionen nach draußen, skalierbare, an die
Was ist eine Aluminium-Ionen-Batterie?
Ausgangspunkt hierfür ist die Zellchemie der Aluminium-Ionen-Batterie (AIB). Dabei wird auf kritische Rohstoffe verzichtet und mit kostengünstigen, nichtentflammbaren Materialien gearbeitet. Aluminium ist nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element in der Erdkruste.
Welche Metalle eignen sich als Energiespeicher?
Dabei sollen quantenbasierte hochsensitive Sensoren für eine wesentlich genauere Überwachung der Betriebsparameter der einzelnen Batteriezellen sorgen, als bislang üblich war. Neben Aluminium gibt es aber auch andere reaktive Metalle, die sich gut als Energiespeicher eignen. Silizium, Magnesium, Titan oder Natrium kommen da in Frage.
Was ist ein effizienter Batteriespeicher?
Effiziente Batteriespeicher sind ein Baustein, um die Energie dann speichern zu können, wenn sie erzeugt wird und sie dann abzugeben, wenn sie benötigt wird und das im besten Fall natürlich mit möglichst geringem Verlust. Im Moment sind Lithium-Ionen-Batterien weltweit das Speichermedium der ersten Wahl, weil sie eine Reihe von Vorteilen bieten.
Warum sollte man eine Batterie einmal laden und Entladen?
Einmal laden und entladen ist ein Zyklus. Ziel ist es also, eine Batterie mit hoher Zyklusstabilität zu bauen, denn so steigt die Lebensdauer der Batterie, die Stromspeicherkosten pro Zyklus sinken und die Ökobilanz der Batterie ist besser.
Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?
Aber die Energiespeicher der nahen Zukunft müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Sie müssen zum Beispiel nachhaltige Zellkonzepte aufweisen, auf kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt oder Blei verzichten, sicher und relativ kostengünstig sein und die Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft erfüllen.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Diese Batterien haben eine hohe Betriebslebensdauer, eine hohe Betriebssicherheit, eine theoretisch unbegrenzte Zyklenstabilität und eine sehr geringe Selbstentladung. Ein weiterer Vorteil – sie sind geeignet für die Speicherung kleiner und großer Energiemengen.