Bedingungen des Lithiumbatterie-Energiespeicherkraftwerks
Die Antriebsbatterie für einen Audi E-Tron Quattro setzt sich aus Pouch-Zellen des koreanischen Herstellers LG Chem zusammen und wird in Brüssel endmontiert.
Was sind Lithium-Ionen-Akkus?
Nicht nur in elektrisch betriebenen Autos, auch in Eigenheimen und Industriebetrieben werden Lithium-Ionen-Akkus bereits als dezentrale Puffer genutzt, um die Energie von Wind- oder Solaranlagen zu speichern. Zur Stabilisierung des Stromnetzes wird es zukünftig einen verstärkten Bedarf an solchen stationären Großspeichern geben.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?
m 270 kWh/m3 besitzen sie das größte Potential für kompakte Spei-cherlösungen. Demgegenüber ste en - verglichen mit anderen Batteriesystemen - die höchsten spezifischen Kosten.3Durch die Skalierbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien, d. h. der Möglichkeit des modularen Auf-baus (von Kilowattsunden
Wie hoch ist die Energiedichte eines Lithium-Ionen-Speichers?
Elektrochemi-sche Speicher der Elektromobilität wie beispielsweise Lithium-Ionen-Speicher haben derzeit eine mittlere Energiedichte von etwa 300 kWh/m3. Die entsprechende Spannbreite liegt bei 190 bis 375 kWh/m3 bzw. 110 bis 190 Wh/kg.2 1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) (2020).
Wie lange dauert die Entwicklung von Lithium-Ionen-Speicher?
Als Zeitspanne für neue Speicher-Generationen geben die Experten 10 Jahre als typischen Entwicklungszeitraum an.4 Die Firma Volkswagen hat die Entwicklung der Energiespeicherdichte der Lithium-Ionen-Spei-cher für Kraftfahrzeuge von 2014 bis 2030 grafisch dargestellt.
Was ist die Batterietechnologie?
Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt. Nicht nur in elektrisch betriebenen Autos, auch in Eigenheimen und Industriebetrieben werden Lithium-Ionen-Akkus bereits als dezentrale Puffer genutzt, um die Energie von Wind- oder Solaranlagen zu speichern.
Wie viele Zellen hat eine Lithiumbatterie?
„Eine Lithiumbatterie für Elektro-Autos etwa besteht aus vielen Modulen und die wiederum aus zahlreichen einzelnen Zellen, mit teils über 20 Komponenten. Zudem unterscheiden sich Zellen hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und Anordnung, der sogenannten Geometrie.