Bedingungen für den Netzanschluss des Energiespeichersystems
Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von Strom in Wind- und Solaranlagen
Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?
Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).
Was ist die Unabhängigkeit des Netzbetriebs von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung?
Nach § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG muss die Unabhängigkeit des Netzbetriebs von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung sichergestellt sein. Dies betrifft etwa die Bereiche Stromerzeugung und -vertrieb. Daher ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Betrieb von Stromspeichern durch Netzbetreiber gegen die Entflechtungsregelungen verstößt.
Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?
Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Netzanschluss?
5 Stromspeicher werden derzeit vor den Ent-flechtungsvorgaben eher dem Bereich »Er-zeugung/Vertrieb« als dem Bereich »Netz« zugeordnet. Stromspeicher stellen im Strom-verteilnetz jedoch in gewissen Fällen eine vorstellbar ist. 5 Ein Anspruch auf Netzanschluss ergibt sich für »normale« Speicher nach dem allgemeinen Energiewirtschaftsrecht.
Wie ermittelt der Netzbetreiber die maximal zulässige Leistung?
Schutz vor Überstrom/Betriebsmittelüberlastung in der Kundenanlage und in Abstimmung mit dem Netzschutzkonzept. Die Ermittlung sollte vorzugsweise durch den Netzbetreiber mit den realen Daten erfolgen. Je nach Transformator und Netztopologie kann der Netzbetreiber die maximal zulässige Leistung ermitteln.
Was ist der Unterschied zwischen einem Netzausbau und einem Stromspeicher?
Der Netzausbau sei in der Regel die kostenefizi-enteste Flexibilitätsoption. Nur in einigen wenigen Fällen könnten Stromspeicher den Netzausbau auf der Niederspannungsebene ersetzen (s. [25]). Der Strommarkt 2.0 soll einen technologieofenen Wettbewerb der Flexibilitätsoptionen eröfnen, zu denen auch die Stromspeicher gehören.