Projektmodell zur Luftenergiespeicherung

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert,

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Druckluftenergiespeicher

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert,

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert worden, die weiterentwickelt werden

E-Mail-Kontakt →

Projektarten: So können Projekte unterschieden werden

Dann handelt es sich häufig um Innovationsprojekte. Ob eine neue Software zur Kundenverwaltung oder die Installation einer Produktionslinie – Mitarbeiter müssen angelernt und erste Hürden überwunden werden. Beispiel: In einem Unternehmen wird eine zweite Lagerhalle mit einer neuen Produktionsanlage errichtet. Akzeptanzprojekte

E-Mail-Kontakt →

Projektmanagement-Vorgehensmodelle | Projektmanagement

Projektmanagement-Vorgehensmodellen handelt es sich im Wesentlichen um unterschiedliche Ansätze zur Durchführung eines Projekts. Jede Methodik verfolgt ihren eigenen Prozess und Ablauf. Eine Übersicht vermitteln wir in diesem Blog-Beitrag mit Infografik zu den 16 wichtigsten Projektmanagement-Methoden.

E-Mail-Kontakt →

München Modell – Mietwohnung

München gehört zu den teuersten Städten Deutschlands. Deshalb hat die Landeshauptstadt München das kommunale Förderprogramm „München Modell" ins Leben gerufen, um bezahlbaren Wohnraum für Haushalte mit mittlerem Einkommen zu schaffen. München Modell Wohnungen kosten mehr als staatlich geförderte Wohnungen („Sozialwohnungen"), sind aber

E-Mail-Kontakt →

LS EE

Kryogene Luftenergiespeicherung. Durch das Projekt Kryolens sollen ausgehend vom aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik Verbesserungspotenziale der Flüssigluft-Energiespeichertechnologie erforscht werden, mit dem Ziel, je nach Einsatzszenario eine möglichst effiziente Variante bereitstellen zu können.

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Hier setzt das Forschungsvorhaben Kryolens - Kryogene Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert

E-Mail-Kontakt →

Projekt-Canvas: Projekte einfach visualisieren

Ein Projekt-Canvas ist eine Methode, mit der du die wichtigsten Fakten deines Projekts übersichtlich und in einer einheitlichen Struktur visualisieren kannst. Der Ansatz ist simpel: Übersichtliche Fakten statt seitenlanger Dokumente. Ursprünglich stammt die Idee von dem Business Model Canvas, einem Werkzeug im strategischen Management, um neue

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells. Masterprojekt 2: Auslegung und Konstruktion

E-Mail-Kontakt →

Projektphasenmodell: Vorteile, Aufbau und

Iteratives Projektphasenmodell integriert Schleifen. Zwischen Homeoffice und Remote Work wird auch das agile Projektmanagement immer beliebter in Unternehmen. Anders als im klassischen Projektmanagement

E-Mail-Kontakt →

PPP-Projekte: Die Vor

PPP-Projekte werden aus der Not geboren. Eines der ersten Länder, die die beworbenen Vorteile des modernen PPP-Modells für sich nutzen wollte, war 1992 das Vereinigte Königreich zur notwendigen Errichtung von Krankenhäusern.. Die

E-Mail-Kontakt →

Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme | Nationales

Dass die Druckluftspeicherung das Potenzial zur Stromspeicherung im grossen Massstab hat, davon ist Andreas Haselbacher vom Energy Science Center der ETH Zürich überzeugt. Er

E-Mail-Kontakt →

Psychologische Grundlagen und Erkenntnisse aus der

Bei der Verhaltensänderung hin zu einem gesunden Lebensstil kommt psychologischen Prozessen eine zentrale Rolle zu. Das vorliegende Kapitel widmet sich den relevanten Grundlagen aus der Sozial- und Gesundheitspsychologie. Zunächst werden die Ursprünge der psychologischen Forschung zur Verhaltensänderung dargelegt.

E-Mail-Kontakt →

Das Wasserfallmodell einfach erklärt

Das Wasserfallmodell. Ein Projekt, das nach dem Wasserfallmodell geplant und durchgeführt wird, weist üblicherweise folgende Merkmale auf:. Es verläuft linear, also geradlinig in eine Richtung.; Es besteht

E-Mail-Kontakt →

Storing electricity with liquid air

Kryolens - Kryogene Luftenergiespeicherung Electricity storage in the form of liquid air energy storage systems plays a decisive role in a flexible energy system.

E-Mail-Kontakt →

Modell zur Öl

Das Modell zur Beschreibung der Vorketten von Erdöl und Erdgas basiert im Wesentlichen auf in Ecoinvent 3 verfügbaren Datensätzen. Diese werden regelmäßig mit verfügbaren Primärdaten (z.B. aus Jahres- und Umweltberichten von Gas- und Ölunternehmen) oder mit Literaturdaten aktualisiert. Damit können die Umweltauswirkungen von Öl- und

E-Mail-Kontakt →

V-Modell im Projektmanagement: Definition, Typen und Phasen

Fazit. Das V-Modell ist ein besonders in der Software-Entwicklung bewährtes Vorgehensmodell.Im Gegensatz zum ebenfalls linearen Wasserfallmodell koppelt es Entwicklungsphasen direkt mit entsprechenden Testphasen f der linken Seite des V-Modells werden Anforderungen und Systementwürfe immer weiter spezifiziert, während die rechte

E-Mail-Kontakt →

Projektvorstellung

Strategische Ladeinfrastrukturplanung zur Elektrifizierung des gesamtstädtischen Verkehrs. Problemstellung und Innovationsbedarf. Um Elektromobilität zu fördern, bedarf es eines Ausbaus der Ladeinfrastruktur. Bisher erfolgt die Verteilung der Ladepunkte ohne Berücksichtigung der Lenkungswirkung auf den Verkehr. Zudem werden Verkehrsströme

E-Mail-Kontakt →

UNIVERSITÄT SIEGEN

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER)* KURZFASSUNG ABSCHLUSSBERICHT PHASE 2: Längsschnittergebnisse der LEANDER Studie Susanne Zank & Claudia Schacke *Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und

E-Mail-Kontakt →

Phasenmodelle für Projekte

Projektmanagement gliedert jedes Projekt in typische Phasen, meistens handelt es sich um drei bis fünf Phasen. Obwohl es einige andere bewährte Phasenmodelle gibt, hat sich in der Schule wegen seiner klaren Struktur ein

E-Mail-Kontakt →

Kryogene Luftenergiespeicherung (Cryogenic air energy storage)

Kryogene Luftenergiespeicherung (Cryogenic air energy storage) Project dates: Objective. Increase the technology readiness level of the bulk energy storage technology of Liquid Air

E-Mail-Kontakt →

KliMaWerk – Nachhaltige Bewirtschaftung des

Mittels Cross-Impact Bilanzanalyse werden die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Maßnahmenpaketen zur Erreichung von (potenziell) widersprüchlichen Zielen der relevanten Sektoren für die

E-Mail-Kontakt →

Project Canvas Anleitung und Beispiele

Wirksames Werkzeug zur Projektdefinition: Mit dem Project Canvas erarbeiten sich Teams ein gemeinsames Projektverständnis und definieren eine stabile Grundlage für die weitere Planung. Lernen Sie die weiterentwickelte Version und Möglichkeiten für den Praxiseinsatz kennen.

E-Mail-Kontakt →

Churermodell – Home

Die Gründe, weshalb Lehrpersonen von konventionellem Unterricht auf das Arbeiten im Churermodell umstellen, sind vielfältig. Aus Sicht der Klassenlehrpersonen wird oftmals genannt, dass es für sie eine gute Möglichkeit zur Umsetzung von Binnendifferenzierung im Unterricht sei.

E-Mail-Kontakt →

Projekt-, Bachelor

Mit Erfolg zum Abschluss! Dieses Buch bietet Studierenden von pflege-, therapie- und gesundheitsbezogenen Studiengängen konstruktive Anregungen zu möglichen Themen und konkrete Anleitung bei der Erstellung von Projekt-,

E-Mail-Kontakt →

Modell-Dokumentation: REMIND

Als eines der führenden Integrated Assessment Modelle (IAMs) hat REMIND bereits im Rahmen mehrerer IPCC-Berichte zur ökonomischen Bewertung von Klimaschutzszenarien beigetragen. Das Modell besteht im Wesentlichen aus drei Hauptteilen: einem linearen Modell des Energieversorgungssystems, sektorspezifischen Energienachfrage-Modulen und einem

E-Mail-Kontakt →

SAMR-Modell – Aufgaben mit digitalen Medien gestalten – IQES

Das SAMR-Modell von Puentedura regt dazu an, zu überlegen, wie digitale Medien im Unterricht genutzt werden. Dabei geht es um die Art und Weise, wie neue Technologien in Aufgaben eingesetzt und in Lernangebote integriert werden können.. Häufig wird dazu ein Stufenmodell genutzt, um zu veranschaulichen, wie stark digitale Medien in Aufgaben integriert werden und

E-Mail-Kontakt →

Kuras

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Im Verbundforschungsvorhaben KURAS wurde modellhaft untersucht, wie durch intelligent gekoppeltes Regenwasser- und Abwassermanagement die zukünftige Abwasserentsorgung, die Gewässerqualität, das Stadtklima und die Lebensqualität einer Stadt verbessert werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Modell zur Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte

Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur, S. 362-381. Die Gestaltung nachhaltiger Lernorte umfasst zum einen die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen oder Produkten. Zum anderen geht es darum, dass möglichst allen Mitgliedern einer Organisation – seien es Beschäftigte, Auszubildende, Ausbilder*innen oder

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Welche Klassifizierungen gibt es für Photovoltaik-Energiespeichergeräte Nächster Artikel:Was sind Batteriespeicherprodukte

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur