China-Deutsches Patent zur Luftenergiespeicherung
China nimmt die letzte Hürde für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile im Jahr 2022 Kann der Rechtsnachfolger eines Urteilsgläubigers die Vollstreckung ausländischer Urteile in China beantragen? Woher weiß ich, ob mein Urteil in China durchgesetzt werden kann? 2022 Leitfaden zur Vollstreckung kanadischer Urteile in China
Wie speichert man Strom in China?
Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft. Speichert überschüssige Energie per Luft - CAES-Kraftwerk in Nord-China. (Quelle: Chinese Academy of Sciences)
Wie hoch ist die Effizienz des Druckluftspeichers?
Die Effizienz des Druckluftspeichers ist mit 70,4 Prozent deshalb deutlich höher als bei ähnlichen Systemens in den U.S.A. und Deutschland In China ist ein Druckluftspeicher in Betrieb gegangen, der mit hoher Effizienz Strom in Form von komprimierter Luft speichert.
Was passiert beim Komprimieren der Luft?
Beim Komprimieren der Luft wird Wärme frei, die ebenfalls gespeichert wird. Wenn dann Strom gebraucht wird, wird die gespeicherte Luft durch eine Turbine geleitet, die Strom erzeugt. Die Luft muss dabei erwärmt werden, da sie sich sonst beim Ausdehnen so abkühlen würde, dass die Turbinen vereisen.
Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?
Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?
Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.
Wie geht es weiter mit dem Druckluftspeicher?
China ist aber auch in einer zweiten, zukunftsträchtigen Speichertechnologie den USA und Europa einen Schritt voraus. Druckluftspeicher sind derzeit Hoffnungsträger für kostengünstige, langfristige Stromspeicherung. In Hubei ist Anfang April ein Speicher mit 1.500 Megawattstunden ans Netz gegangen, in Feicheng Anfang Mai einer mit 1.800 MWh.