Elektromagnetische Bombe mit erzwungener Energiespeicherung
Dadurch eignen sich Superkondensatoren besser als Batterien für die kurzfristige Energiespeicherung in Notstromsystemen mit relativ geringem Energiebedarf, für Kurzzeitladungen, zur Pufferung von Spitzenlastströmen und für Energierückgewinnungssysteme (Tabelle 1). Es existieren Hybrid-Systeme aus Batterien und Superkondensatoren, bei denen
Was ist eine elektromagnetische Bombe?
Elektromagnetische Bombe für einen kurzen Zeitraum sperrt die unterschiedliche Kampftechnik und Kommunikation des Gegners. Die Nachteile sind: große Abmessungen und das Gewicht der Konstruktion, Mängel in der Leistung des elektromagnetischen Impulses. Denn wenn der Gegner rüstet den richtigen Schutz, Schaden von der Strahlung deutlich reduziert.
Wie funktioniert eine Bombe?
Bei geeigneter Bauform der Bombe kann die so gewonnene elektrische Energie in einen sich räumlich ausdehnenden elektromagnetischen Puls überführt werden, indem z.B. der Spannungspuls auf eine Antenne geleitet wird und/oder über eine Funkenstrecke zur schlagartigen Entladung gebracht wird.
Wie funktioniert eine E-Bombe?
Bei einer E-Bombe wird die chemische Energie des Sprengstoffs über Umwege in Strahlungsenergie umgewandelt. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem der entstehende hohe Druck der Explosionsgase benutzt wird, um die Ladungsträger in einem geladenen Kondensator voneinander zu entfernen ( elektrostatisches Prinzip).
Was ist der Unterschied zwischen einer Bombe und einer E-Bombe?
Die Bombe braucht den Vergleich mit der vernichtenden Kraft eines Blitzschlages nicht zu scheuen: Bei einer Blitzentladung werden Ströme von 30.000 Ampere freigesetzt, bei der E-Bomb sollen es gar 1 Million Ampere sein. Vor "E" kam "EMP" Seit 1979 forscht das US-Militär an der Erzeugung und Nutzbarmachung starker elektromagnetischer Impulse.
Was ist die schreckliche Atombombe?
Trotz der „Menschlichkeit“, argumentiert, dass die schreckliche Atombombe elektromagnetische Waffen "Alabuga". Ein solches System, wie die meisten anderen, arbeiten am generator der Impulse. Das Hauptziel ist es, die Technik der feindlichen Truppen.
Was ist die Epoche der elektromagnetischen Waffen?
Einzelne Wehrtechniker sprechen bereits davon, dass das 21. Jahrhundert vermutlich die Epoche der Elektromagnetischen Waffen werden würde. Dabei wird ganz überwiegend auf elektromagnetische Impulse gesetzt, deren Bündelung auf ein gegnerisches Ziel dazu führen soll, dass dessen Elektronik kurzfristig überlastet und somit zerstört wird.