Kollektor für Weltraumenergie
PVT-Kollektor: Solar & Photovoltaik kombiniert Hybridkollektor Aufbau Wirkungsgrad PVT-Kollektor Preis Förderung Hybridkollektor-Hersteller finden! Außerdem lesen Sie etwas zu den vielen Vorteilen von Hybridkollektoren – zum Beispiel, warum sie sich so gut auch für kleinere Hausdächer eignen und wie leistungsfähig sie in Kombination
Wie funktioniert eine Weltall Solaranlage?
Die Idee hinter der Weltall-Solaranlage: Satelliten mit riesigen Solarpanelen werden im Orbit positioniert. Die erzeugen Strom, der anschließend etwa über hochfrequente Funkwellen kontaktlos auf die Erde übertragen wird, wo diese von großen Empfänger-Antennen aufgefangen und in Form von Strom ins Netz abgegeben werden.
Was sind die Vorteile von Solarkraftwerken im Weltraum?
Solarkraftwerke im Weltraum könnten einen großen Teil des Energiebedarfs decken. Große Weltraumkraftwerke zapfen die unendliche Energie der Sonne an, bündeln diese und übertragen sie auf die Erde. Die Idee ist keineswegs neu. Doch birgt dieses Vorhaben enorme wirtschaftliche sowie technologische Herausforderungen.
Warum sind Solaranlagen im Weltall umsetzbar?
In den vergangenen Jahren sind außerdem ultraleichte Solarzellen entwickelt worden, die als Schlüsseltechnologie für die drahtlose Energieübertragung aus dem All gelten. Und auch die Fortschritt in der Weltraumrobotik sorgen dafür, dass die Solaranlagen im Weltall von Fachleuten inzwischen als umsetzbar angesehen werden.
Wie kann Solarenergie aus dem All auf die Erde gelangen?
Damit Solarenergie aus dem All auf die Erde gelangen kann, müssen zudem politische Fragen geklärt werden. Die Mikrowellen könnten den Funkverkehr am Boden und von anderen Satelliten stören. Die internationale Regulierung der knappen Funkfrequenzen würde also noch komplizierter, als sie es heute schon ist.
Welche Vorteile bietet die Solarenergie aus dem All?
Die Solarenergie aus dem All hätte etliche Vorteile: Sie ist klimaneutral und ressourcenschonend – die Energie von Dutzenden Raketenstarts wäre schon nach einigen Wochen der Operation wieder eingespielt. Dazu könnte die Technik ein Problem lösen, das der globalen Energiewende im Wege steht.
Wie wird der Mikrowellenstrahl aufgefangen?
Am Boden würde der Mikrowellenstrahl von einem Feld aus stabförmigen Dipolantennen aufgefangen, die über eine Fläche von einigen Quadratkilometern verteilt sind. Die Fläche liesse sich zeitgleich landwirtschaftlich nutzen. Denn der Mikrowellenstrahl ist so weit aufgefächert, dass er weder Tieren noch Menschen schadet.