Energiespeichermaterialien mit Gradientenphasenwechsel
Kalilauge ist eine stark ätzende Flüssigkeit. Kontakt mit der Haut führt zu starken Verätzungen und muss unbedingt vermieden werden. Bei Arbeiten an offenen Zellen sind entsprechende Schutzmaßnahmen (Schutzbrille, Handschuhe) vorzusehen. Bei Kontakt mit der Luft kann der Elektrolyt Kohlendioxid absorbieren.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?
Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.
Was ist eine beschränkte energetische Nutzung?
Mit der Maßnahme der beschränkten energetischen Nutzung lässt sich sehr viel Spielraum für die Anwendung gewinnen. Damit sollte der theoretische Wärmeinhalt eines Speichers immer um 20 % überdimensioniert werden, damit er nicht bis zu seinem Auslegungsmaximum genutzt werden muss. Mit dieser Maßnahme wird die Entladezeit stark verkürzt.
Wie hoch ist der speichernutzungsgrad?
Der Speichernutzungsgrad eines idealen Speichers bezieht sich auf die Umwandlung des Phasenwechselmaterials und beträgt 100 %. Seine sensiblen Anteile, bedingt durch die Konstruktion des Behälters oder durch Zusatz von Materialien zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des PCMʼs, schränken den Nutzungsgrad ein.
Wie unterscheidet sich die systemeinbindung eines Speichers von sensiblen speichern?
Die Systemeinbindung eines Speichers mit PC-Material unterscheidet sich bis auf die Systemtrennung, nicht von den sensiblen Speichern und ist analog den dortigen Vorgaben anzuwenden. Speicher in thermisch aktivierbaren Bauteilsystemen (TABS) nutzen raumseitig die freie Konvektion der Luft sowie den Strahlungsaustausch zur Wärmeübertragung [45, 19].
Was ist der Unterschied zwischen einem Plattenwärmeübertrager und einer Vorlauftemperatur?
Die . 11.46 zeigt den Plattenwärmeübertrager in der Aufheizphase mit einer Vorlauftemperatur von 62 °C. Der Unterschied der Wärmeverteilung für unterschiedlichen Plattenabstand ist gut zu erkennen. Plattenwärmeübertrager während der Aufheizphase mit einer Vorlauftemperatur von 62 °C