Flüssigkeitsgekühltes elektrochemisches Energiespeichersystem
Mit dem Oasis L215 erhalten Sie ein IP55-zertifiziertes, flüssigkeitsgekühltes Batteriesystem mit 215kWh Nennleistung und einfacher Plug-and-Play-Installation, das flexible Anwendungen und höchste Sicherheit für Ihre Energieprojekte bietet. Downloads. Broschüre Oasis L215 [1.4 mb]
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.
Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?
Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Wie hoch ist die Nennleistung und Gesamtenergie des NAS-Systems?
Mit einer parallelen Verschaltung von 17-mal 2 MW NaS-Blöcken wird eine Nennleistung von 34 MW und eine Gesamtenergie von 204 MWh erreicht. Das System in . 7.63 speist die Energie in das 154 kV-Hochspannungsnetz ein. Dies ist die bisher größte Installation von NaS-Systemen.
Wie beeinflusst die Temperatur die Leistungseigenschaften?
Außerdem wirken die abnehmende Leitfähigkeit der Elektrodenmaterialien, die kinetische Hemmung und die Effekte durch die Orientierungspolarisation. Deutlich wird, dass die Leistungseigenschaften stark von der Temperatur abhängen. Eine Überwachung der Zelltemperatur auf den zulässigen Temperaturbereich ist unerlässlich.
Wie beeinflusst die Dichte des Elektrolyten die Energiedichte einer Batterie?
Die Dichte des Elektrolyten und die Zellspannung bestimmen maßgeblich die Energiedichte der Batterie. Die Elektrolyte werden außerhalb der Zelle in zwei getrennten Tanks gelagert. Somit ist die Redox-Flow-Zelle der einzige Typ elektrochemischer Energiespeicher, in dem sich Energiemenge und Leistung unabhängig voneinander skalieren lassen.