Lithium-Ionen-Batterieprojekt für deutsches Energiespeichersystem

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind Lithium-Ionen-Batterien?

Geplant ist der Einsatz von fabrikneuen Lithium-Ionen-Batterien, welche in einer Schrankbauweise eingebaut und fabrikfertig angeliefert werden. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende, denn sie speichern Energie wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Warum sind Batteriespeicher so wichtig?

„Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Sie helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien zunehmen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

E-Mail-Kontakt →

Überblick deutsche Batteriezellen-Werke: Wo die Akkuzellen für deutsche

Der deutsche Batteriehersteller Varta, bislang auf kleinere Zellen spezialisiert, will ebenfalls Batteriezellen für Elektroautos fertigen – im baden-württembergischen Ellwangen, und zwar ab 2024.

E-Mail-Kontakt →

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Chancen für Deutschland, welche durch die Etablierung von Elektromobilität realisiert werden können, und unterstrich im gleichen Zug auch die Bedeutung davon, dass sich der Indus­ triestandort Deutschland sowohl als Leitanbieter als auch als Leitmarkt für die Elektromobilität positionieren wird. Der Be­

E-Mail-Kontakt →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – das Projekt LithoRec

cyclingtechnologien für Lithium-Ionen-Batterien ökologisch bewertet [15]. Des Weiteren konnte die potentielle Wirtschaftlichkeit des Recyclings großer Mengen Altbatterien in

E-Mail-Kontakt →

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

tionen CEN/CLC beauftragt Normen für die unterschiedlichen Batteriekategorien mit Leistungs- und Haltbarkeitsparametern zu verfassen. Das deutsche nationale Komitee DKE/K 371 arbeitet hier feder-führend mit. Artikel 11 – Entfernbarkeit von Gerätebatterien und Batterien in

E-Mail-Kontakt →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher

E-Mail-Kontakt →

Projekt „HyFlow": Hybrid-Speicher kombiniert Vanadium-Redox

Damit könnten Großverbraucher wie Unternehmen, Stadtwerke, Krankenhäuser oder Rechenzentren optimale Anlagengrößen für den eigenen Bedarf ermitteln, hieß es von der Hochschule Landhut, die das Projekt gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, und Portugal koordinierte.

E-Mail-Kontakt →

Speicherlösungen für weltweit größtes Na-Ionen-Batterie-Projekt

WUXI, China – Sineng Electric, ein führender Anbieter im Bereich Energiespeicherung, wurde ausgewählt, um seine fortschrittlichen String-PCS-MV-Turnkey-Stationen für das weltweit größte Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) bereitzustellen. Die erste Phase dieses ehrgeizigen 100MW/200MWh-Projekts in der Provinz

E-Mail-Kontakt →

Wie weit entwickelt sind Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge

Dann registrieren Sie sich für unseren Mailverteiler und erhalten Sie Pressemitteilungen, Beiträge des Batterie-Updates, Blogartikel und andere News rund um Batterien direkt in Ihr Postfach. Einfach bei der Anmeldung das Thema »Batterieforschung« auswählen. Natürlich können Sie zusätzlich auch andere spannende Forschungsbereiche

E-Mail-Kontakt →

"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wird bis 2032 voraussichtlich 446,85 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherung. Mehrere Länder in der Region, darunter Deutschland, Argentinien, Frankreich und andere, Energiespeichersystem; Industriell; Andere; Nach Geografie

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Derzeit entwickeln Elektrochemiker und Elektroingenieure an der TU München im Rahmen des Projektes „Langlebiges Energiespeichersystem für erneuerbare Energiesysteme" eine solche LTO-LFP-Batterie, die über extrem viele Ladezyklen haltbar sein soll und sich daher als Stromspeicher von Erneuerbaren Energien eignen könnte. Die größte

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Lithium-Ionen-Akkus spielen eine Schlüsselrolle bei der Energie- und Verkehrswende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der Batterietechnik.

E-Mail-Kontakt →

Hybridsystem aus Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien für

Hybridsystem aus Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien für längere Lebensdauer; Energiespeicher Hybride Speicher haben eine längere Lebensdauer. Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. Wachstumstreiber der Elektromobilität. KI in der industriellen Bildverarbeitung.

E-Mail-Kontakt →

Größter Natrium-Ionen-Batteriespeicher der Welt geht in Betrieb

Es ist damit das bislang weltweit größte in Betrieb befindliche Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem. Das System ist der Abschluss der ersten Phase der „Datang Hubei Sodium Ion New Energy Storage Power Station", die aus 42 Batterie-Energiespeicher-Containern und 21 Boost-Konvertereinheiten besteht.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in Deutschland, die die für ein neues Pumpspeicherwerk nötigen Voraussetzungen, insbesondere topologische, erfüllen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Die Systemkomponenten dieser Batterietechnologie wurden identifiziert und geeignete Kandidaten für ein energieeffizientes Energiespeichersystem für Elektrofahrzeuge gefunden. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Batteriezellen und BTMS für die Elektromobilität gegeben und die thermischen Parameter dieser Batteriezellen werden definiert.

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Das entspreche gut sechs Prozent der derzeit aufgebauten Speicherkapazität in ganz Deutschland. Voll geladen könnte dieser Speicher damit etwa 200.000 Einfamilienhäuser

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Schwefel für mehr Reichweite Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium

E-Mail-Kontakt →

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel • Nur Batterie o IEC 61010-1 – Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011); Deutsche Fassung EN 61010-1:2010

E-Mail-Kontakt →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Außerdem werden Mindestwerte für die Rückgewinnung bestimmter Materialien aus Batterieabfällen festgelegt. Das Parlament wird über diese neuen Vorschriften verhandeln, die den gesamten Lebenszyklus von Batterien abdecken. Die Bedeutung von Batterien für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft wird hervorgehoben.

E-Mail-Kontakt →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

E-Mail-Kontakt →

Metalle für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)

Ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ist eine einfache Technologie zur Speicherung von elektrischer Energie in Batterien auf Haushalts-, Industrie- oder Gemeindeebene. Für die Herstellung von Batterien werden seltene und ökologisch sensible Materialien wie Lithium und Kobalt benötigt. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser

E-Mail-Kontakt →

Varta AG startet Projekt für Natrium-Ionen-Batterien

„Dieses Projekt markiert einen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Natrium-Ionen-Batterien für die deutsche Batterie-Community", sagt Rainer Hald, CTO der Varta AG. Es unterstreicht die Notwendigkeit weiterer innovativer und leistungsfähiger Speichertechnologien neben der etablierten Lithium-Ionen-Technologie, um die Zukunft der

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Die Kosten für einen Lithium-Ionen Akku sind in der Anschaffung in der Regel höher als die für einen Blei-Akku. So kosten Bleibatterien mit einer Kapazität von 5 kWh aktuell durchschnittlich 800 Euro je Kilowattstunde Nennkapazität. Vergleichbare Lithium-Systeme liegen hingegen bei 1.700 Euro je Kilowattstunde.

E-Mail-Kontakt →

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

Durch die Hybridisierung ist ein Energiespeichersystem entstanden, das die Vorteile beider Systeme kombiniert. So konnte im Projekt darüber hinaus die Ladezeit der Redox-Flow-Batterie um 60 Prozent gekürzt werden. Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland, https:// Freqcon, Deutschland, https://

E-Mail-Kontakt →

Regionalzug Stadler FLIRT³ Batterie mit Lithium-Energiespeichersystem

Bei der Suche nach einem Lieferanten für die Traktionsbatteriesysteme konnte HOPPECKE Stadler mit seiner Kompetenz im Bereich der Lithium-Ionen-Energiespeicher und seiner langjährigen Erfahrung im Bahnbereich überzeugen. Nur 54 % des europäischen und 60 % des deutschen Schienennetzes haben eine Oberleitung.

E-Mail-Kontakt →

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Dann registrieren Sie sich für unseren Mailverteiler und erhalten Sie Pressemitteilungen, Beiträge des Batterie-Updates, Blogartikel und andere News rund um Batterien direkt in Ihr Postfach. Einfach bei der Anmeldung das Thema »Batterieforschung« auswählen. Natürlich können Sie zusätzlich auch andere spannende Forschungsbereiche

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail-Kontakt →

Juni 2021 Redox-Flow-Batterien: Ein Blick in zukünftige

also Reduktion, und ‚ox'' für Oxidation. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts führte der Chemiker Walther Kangro an der Technischen Universität Braunschweig die ersten Versuche an Redox-Paaren als Energiespeicherungs-möglichkeit für erneuerbare Energien durch. Im Jahr 1970 entwickelte die NASA ein Energiespeichersystem, das auf Eisen-Titan

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030", in

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Die U-Boot-Revolution: Lithium-Ionen-Batteriesystem für

Seit Jahren basteln Forscher und Entwickler an einem neuen Batteriesystem für U-Boote. Mit einem revolutionären Ergebnis: Das neue Lithium-Ionen-Batteriesystem kann die Technik unter Wasser auf ein neues Level heben. Das neue Lithium-Ionen-Batteriesystem für U-Boote könnte ein Meilenstein in der Branche sein. Verglichen mit der bekannten

E-Mail-Kontakt →

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

des Deutschen Feuerwehrverbandes Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen (2021-02) 12. Oktober 2021 für die Trennung des Großspeichers vom elektrischen Netz oder die Trennung des Speichers von z. B. einer Photovoltaik-Anlage dienen. Ziel der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Investitionskosten für Schwungrad-Energiespeicher pro WattNächster Artikel:Strategieplan zur Betriebsplanung und Optimierung der Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur