Bidirektionales Energiespeichersystem
Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen. So kann in Zeiten hoher Produktion
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einer bidirektionalen Batterie?
Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks versorgen Handys mit Energie. Will man eine E-Auto-Batterie zum bidirektionalen Laden nutzten, braucht es allerdings einen Zwischenschritt. Denn Elektroautos fahren mit Gleichstrom (DC), im Haushalt wird aber nur Wechselstrom (AC) genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Laden?
Daneben wurde das klassische unidirektionale Laden mit dem bidirektionalen verglichen. Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen PV-Anlagen ab einer Größe von 10 kWp. Dies senkt in allen drei Fallbeispielen gleichzeitig die Stromkosten.
Wie viele bidirektionale Autos gibt es in Deutschland?
Bislang ist bidirektionales Laden jedoch eine Nische. Laut Kraftfahrtbundesamt gab es zuletzt in Deutschland 60,7 Millionen zugelassene Fahrzeuge. Die von E.ON genannten 166.000 "bidi ready"-Autos - es geht vor allem um Modelle asiatischer Hersteller - machen also einen Anteil von nur rund 0,3 Prozent des gesamten deutschen Fuhrparks aus.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Batteriespeicher?
E-Autos haben ebenfalls leistungsstarke Batterien – ihre Speicherkapazität ist mit 40–90 kWh sogar deutlich höher als die eines stationären Batteriespeichers für ein Einfamilienhaus (5–12 kWh).
Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?
Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.