Interpretation der deutschen Energiespeicherpolitik für Windenergie
Der Bericht bereitet die Ergebnisse der Studie anschaulich auf und erklärt die verwendeten Methoden und gesetzten Annahmen. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion
Wie hoch ist die eingespeiste Energiemenge von Windenergieanlagen an Land?
regelungen in der Höhe von 4,5 TWh betroffen. Dies entspricht 5,1 % der gesamt eingespeisten Ener-giemenge von Windenergieanlagen an Land in 2017. Erstmals signifikant betroffen mit 0,8 TWh waren Windenergieanlagen auf See (offshore). Die verbleibenden 0,4 TWh entfielen 2017 auf Photovoltaik- und andere Anlagen an Land.
Wie berechnet man den Wert einer Windenergieanlage?
Der Wert ergibt sich aus der Multiplikation der ermittelten Anzahl auf den Flächen installierbarer Windenergiean-lagen mit der angenommenen Leistung je Windenergieanlage. Dieser Wert ist immer im Kontext der ge-troffenen Annahmen, insbesondere der Anlagenparameter, aber auch der Abstandsannahmen, zu disku-tieren.
Welche Länder haben die meisten Windenergie?
Über die beiden Jahre 2019 und 2020 auf-summiert, wurde Deutschland beim Zubau von Frankreich, Spanien und Schweden überflügelt.4 Hierzulande führt Niedersachsen mit 11.300 MW elektrischer Leistung in absoluten Zahlen den Bundesländervergleich bei der Windenergie an.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es inbayern?
Dies unterstreicht die Notwendigkeit, parallel zu Analysen der Flächenverfügbarkeit die installierbare Leistung mithilfe eines Anlagenplat-zierungsalgorithmus zu untersuchen. In Bayern ließen sich 2025 ohne Berücksichtigung der 10H-Regelung 1.933 Anlagen mit einer Leistung von 6.766 MW auf 269,5 km2 Flächen für die Windenergienutzung installieren.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Hier sieht der Regierungsentwurf zum EEG 2023 vor, die Leistung von aktuell 56 GW auf 115 GW im Jahr 2030- sowie auf 160 GW in 2040 zu steigern. Um diese Ausbauziele zu erreichen, ist es zentral, dass ausreichend Flächen zum Bau der Windenergieanlagen an Land ausgewiesen und verfügbar sind.
Wie hoch sind die Sonderausschreibungen für Windenergie an Land?
Darüber hinaus legt das Energiesammelgesetz Sonderausschreibungen für die Windenergie an Land in Höhe von 1 GW in 2019, 1,4 GW in 2020 und 1,6 GW in 2021 fest. Um den Erfolg der Ausschreibungen zu gewährleisten, muss die Summenleistung der Gebote das je-weils ausgeschriebene Volumen überschreiten.