Zeitpunkt für die Einführung der neuesten deutschen Energiespeicherrichtlinie für Privathaushalte
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des
Wann kommt das Energieeffizienzgesetz?
Das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland, kurz Energieeffizienzgesetz (EnEfG), ist am 18. November 2023 in Kraft getreten. Damit hat der Bundestag – nun im zweiten Anlauf – Vorgaben zum Energiesparen beschlossen. Ursprünglich war die Abstimmung bereits für den 7. Juli 2023 vorgesehen.
Wann tritt die neue Energieeffizienzrichtlinie in Kraft?
Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Die Europäische Kommission hat zur Umsetzung des EU-Klimaziels zur Senkung der Treib-hausgase auf mindestens 55 Prozent bis zum Jahr 2030 einen Entwurf für eine neue EU-Energieeffizienzrichtlinie am 14. Juli 2021 vorgelegt.
Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?
März 2015), soweit er durch die Umsetzung der als „EED“ bezeichneten Richtlinie 2012/27/EU des Europäi-schen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Ände-rung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (ABl.
Was ist die Europäische Energieeffizienz-Richtlinie?
Mit dem EnEfG wird die Neufassung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie umgesetzt. Hintergrund ist das Ziel, bis 2050 eine klimaneutrale Europäische Union zu schaffen. Dies soll durch den „europäischen Grünen Deal“ und das „Fit-for-55-Paket“ erreicht werden.
Was sind die Anforderungen zur Einführung von Energie- und Umweltmanagement-Systemen?
Die Anforderungen zur Einführung von Energie- und Umweltmanagement-systemen sowie die Durchführung von Energieaudits in den Unternehmen ist bundesein-heitlich zu regeln. Ein Bezug auf Landesgrenzen würde zu Wettbewerbsverzerrungen in der Wirtschaft führen. Die Gesetzgebungskompetenz lässt sich auch aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 24 GG herleiten.
Wann kommt die neue Energieeinsparung?
Die Länder bewirken vom 1. Januar 2024 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2030 mittels strategischer Maßnahmen jährlich neue Endenergieeinsparungen in Höhe von je-weils mindestens 5 Terawattstunden. Der Anteil jedes einzelnen Landes an dieser End-energieeinsparung bestimmt sich nach den Werten der Anlage 1 Spalte 2.