Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Energiespeicher-Außenbatterien

Im Vortrag wird es um das Thema Prävention von riskantem Substanzkonsum für Menschen mit Fluchterfahrungen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "PraeWi" gehen. Geflüchtete stellen aufgrund ihrer Erlebnisse im Herkunftsland und auf der Flucht sowie verschiedener sozialer, psychischer und soziokultureller Stressoren im Ankunftsland eine

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Welche Tools werden zur Auslegung von Batterien verwendet?

Hier spielen Entwicklungsefizienz und ent- sprechende Tools z. B. zur Auslegung von Batterien eine wichtige Rolle, wobei das Energiemanagement ein Beispiel sein kann: BMS und hierbei das Balancing, Modelle/Vorhersagen von Batteriever- halten und Nutzung wurden in den letzten Jahren immer besser.

Was ist eine mikrobatterie?

Als (gut funktio nierende) Mikrobatterien gibt es Li-Feststoff schon heute. Als „Show-stopper“ für großformatige Zellen gelten vor allem die Herstellungsverfahren. Unter Laborbedingungen lassen sich Materialien und Zellen mit geforderten Energiedichten sowie Lebensdauern zwar realisie- ren.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Prävention von riskantem Substanzkonsum für Menschen mit

Im Vortrag wird es um das Thema Prävention von riskantem Substanzkonsum für Menschen mit Fluchterfahrungen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "PraeWi" gehen. Geflüchtete stellen aufgrund ihrer Erlebnisse im Herkunftsland und auf der Flucht sowie verschiedener sozialer, psychischer und soziokultureller Stressoren im Ankunftsland eine

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch

E-Mail-Kontakt →

Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein

PDF | On Jan 1, 2011, Stephan Hußmann and others published Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt | Find, read and

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Die Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen der USA liegen in der gleichen Größenordnung. Die Finanzplanung des Department of Energy (DoE) sieht vor, im Jahr 2010 insgesamt 188 Millionen Forschung im Bereich Wasserstoff als Energiespeicher wird für stationäre Anwendungen durch das BMWi, für mobile Anwen-dungen durch das BMVBS

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Fakultät. Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Version. Version 16.0 vom 06.07.2022. Modulkennung. 44M0043. Vor der Projektanmeldung sind die Hinweise auf der MAL-Informationsplattform für Studierende in der OSCA-Infothek unter der Nummer 5) zu beachten (ab WS-18/19 in der OSCA

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Schlussbericht Forschungs

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit Qualitäten der beruflichen Teilhabe für Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Als Beeinträchtigungen werden primär personenbezogene Faktoren bezeichnet, welche die Teilhabe am gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben einschränken können.

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Um die erforderliche Forschung und Entwicklung in der Produktionstechnik sowohl für Lithium-Ionen Zellen als auch für zukünftige Energiespeicher voranzutreiben,, entsteht am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TUM ein Forschungs- und Produktionszentrum für Hochleistungsenergiespeicher. Das Zentrum ist Bestandteil des

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Neuauflage des Identity-Management-Projekts. Die Hochschulen des Landes stellen eine Vielzahl verteilter Dienste und Ressourcen zur Verfügung. Diese werden den Mitgliedern über die im Projekt bwIDM erarbeiteten

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Mail-Kontakt →

Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein

ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt Die Fachdidaktik als Wissenschaft hat mehrere „Standbeine": Ein normatives, (1989): Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Vieweg, Braunschweig. Wittmann, E. C. (1995). Mathematics education as a

E-Mail-Kontakt →

Bericht zum Forschungs

Für dezentrale Energiegewinnung und wirtschaftliche Alternative, Schaffung lokaler Arbeitsplätze sowie Klima- und Umweltschutz hat das niedermoorreiche Mecklenburg-Vorpommern großes Potential

E-Mail-Kontakt →

Forschungs-Projekt: Fraunhofer IEE testet Unterwasser

Kassel - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE (Fraunhofer IEE) hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichem Feldtest mit einem kleineren Modell im Bodensee bereiten die Forschenden nun mit Partnern einen

E-Mail-Kontakt →

Übersicht Entwicklungsprojekte

Übersicht zum 8D-Report Infos und Übersicht zum 8D-Report Bei einem 8D-Report handelt es sich um ein Dokument, das Lieferant und Kunde bei einer Reklamation austauschen. Dabei steht das Kürzel 8D für die acht Disziplinen, die abgearbeitet werden müssen, um das Problem, das der Reklamation zugrunde liegt, lösen und überwinden zu können.

E-Mail-Kontakt →

Startseite Fraunhofer-Zentrum ZESS

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für Hochenergiespeicher der nächsten Generation; Digitale Fabrikplanung generiert intelligente Entscheidungsprozesse für eine

E-Mail-Kontakt →

Energiebiomasse aus Niedermooren (ENIM)

Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Energiebiomasse aus Niedermooren – ENIM" Laufzeit: 15.01.2007 – 14.01.2010 Berichtabgabe: Dezember 2009 Finanzierung: DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

E-Mail-Kontakt →

Abschlussbericht Forschungs

Klima Plus", ausgerufen vom damaligen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, im Jahr 2008 gestartet. Aus diesem Wettbewerb heraus entwickelte sich eines der wichtigsten Projekte der Klima-kommune: Der Bioenergiepark (BEP) Saerbeck (Gemeinde Saerbeck 2018). Ein ehemali-

E-Mail-Kontakt →

W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH

Unternehmen wie BASF, LeanMC, Holzcluster Steiermark, die Volkswagen AG oder die lokale Holz-Innovations- Firma Weitzer Woodsolutions GmbH forschen und arbeiten gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft darunter die

E-Mail-Kontakt →

Presseinformation vom 10. Mai 2022

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang

E-Mail-Kontakt →

Moduldatenbank

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt kann zu diversen Themenkomplexen aus Forschung und Praxis innerhalb oder außerhalb der htw bearbeitet werden. Es kann in Gruppen oder allein bearbeitet werden. [letzte Änderung 24.04.2019] Weitere Lehrmethoden und Medien: Projektarbeit, auch im Team möglich. [letzte Änderung 24.04.2019]

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher

leistungsfähige Batterien, stationäre Stromspeicher können elektrische Netze stabilisieren, die sich aus zeitlich schwankenden erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen oder

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Gefördert durch: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) und Land Niederösterreich Gesundheitsförderung durch psychomotorische Entwicklungsbegleitung für Jung und Alt. Ein Projektbericht. motorik, 40, 167-172. DOI. 10.2378/motorik2017.art270.

E-Mail-Kontakt →

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Die Anspruchsberechtigung setzt die Durchführung eines begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhabens) voraus, mit dem nach dem 1. Januar 2020 (also ab dem 2. Februar 2023 zur Gewährung von Forschungszulage sowie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Informationsangebot wird fortlaufend

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

konzept und der Simulation eines modellhaften Energiesystems, bieten eine Basis für die weitere Anwendung und Übertragung auf andere ländliche Kommunen und Regionen. Die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts EnerRegio zeigen wie ein zukunftfähiges Energiekonzept im ländlichen Quartier aufgestellt und betrieben werden kann

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für

E-Mail-Kontakt →

Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling – ein

Im Vorgängerprojekt wurden erstmalig Blended Counseling-Szenarien für die Suchtberatung entwickelt, erprobt und evaluiert. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt, welches in Kooperation mit der Mütter- und Väterberatung der Sozialen Dienste (SOD) Zürich durchgeführt wurde, gieng nun noch einen Schritt weiter: Das Projekt untersuchte

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Ausbau und Weiterentwicklung bodenbezoge-ner Indikatoren für die nationale und EU-weite Berichterstattung zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz FKZ: 3722 74 201 0 Konzept Das Projekt unterstützt die Bundesregierung bei der nationalen und EU-weiten Berichterstattung zu Fragen der Klimaanpassung und des Klima-

E-Mail-Kontakt →

Bescheinigung für eine Forschungszulage zu einem Forschungs

Bescheinigung für eine Forschungszulage zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt beantragen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Letzte Aktualisierung bzw. Veröffentlichungsdatum 24.10.2024 Kontakt. Behördennummer 115 – Ihre Anlaufstelle für Fragen an die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.

E-Mail-Kontakt →

Nächste Generation Batteriesysteme

Das Marktpotenzial für Energiespeicher in Deutschland und der Welt ist enorm. Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawatt NEU: Für Unternehmen, die bereits eine Bewilligung für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt erhalten haben, ist erst 24 Monate nach der letzten Bewilligung eine weitere Bewilligung möglich.

E-Mail-Kontakt →

Bedeutung von Großspeichern für die erneuerbare Stromversorgung

Bedeutung von Großspeichern für die erneuerbare Stromversorgung 1. Abteilung Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer ISE 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Energietechnologien

Forschungstransfer zur beschleunigten Wärmewende in der Kommune innerhalb der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im 8. Energieforschungsprogramm. Vom 07.10.2024. Einreichungsfristen für FuE-Skizzen: 01.01.2025, 01.05.2025 und für Mikroprojekte: kontinuierlich.

E-Mail-Kontakt →

Start H2oWi

Die seit langem bestehenden Erdgasnetze könnten damit zum Energiespeicher der Zukunft werden. In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt H2HoWi hat der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH einen Teil seines Erdgasnetzes auf den Transport von Wasserstoff umgestellt. Damit fließt erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff durch eine Leitung des

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Beratung und genehmigende Personen für das FEP Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher, Prof. Dr. Dominic Gehring Neurowissenschaften im Sport: Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting Sport- und Gesundheitspsychologie, BGF: Prof. Dr. Jana Strahler Sportpädagogik, - soziologie und -entwicklung: Prof. Dr. Ingo Wagner Infos zur

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für Forschungs- und Entwick-lungsverträge sind sowohl öffentlich-rechtlicher als auch privat-rechtlicher Natur. Zum einen ist hier auf das Hochschulrahmengesetz und die jewei-ligen Hochschulgesetze der Länder

E-Mail-Kontakt →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurden soweit wie möglich erfasst. Als Basis für die Modell-rechnungen, die für die anschließende Analyse epte für die Stromversorgung 2050: Flexibilitätskonz Technologien – 1Szenarien

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie eosNächster Artikel:Intelligentes Energiespeicher-Umwandlungssystem

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur