Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Energiespeicher-Außenbatterien
Im Vortrag wird es um das Thema Prävention von riskantem Substanzkonsum für Menschen mit Fluchterfahrungen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "PraeWi" gehen. Geflüchtete stellen aufgrund ihrer Erlebnisse im Herkunftsland und auf der Flucht sowie verschiedener sozialer, psychischer und soziokultureller Stressoren im Ankunftsland eine
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.
Welche Tools werden zur Auslegung von Batterien verwendet?
Hier spielen Entwicklungsefizienz und ent- sprechende Tools z. B. zur Auslegung von Batterien eine wichtige Rolle, wobei das Energiemanagement ein Beispiel sein kann: BMS und hierbei das Balancing, Modelle/Vorhersagen von Batteriever- halten und Nutzung wurden in den letzten Jahren immer besser.
Was ist eine mikrobatterie?
Als (gut funktio nierende) Mikrobatterien gibt es Li-Feststoff schon heute. Als „Show-stopper“ für großformatige Zellen gelten vor allem die Herstellungsverfahren. Unter Laborbedingungen lassen sich Materialien und Zellen mit geforderten Energiedichten sowie Lebensdauern zwar realisie- ren.