Deutsche Netz-Wasserstoff-Energiespeicherung
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 350 Millionen Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, um die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu fördern. Erneuerbarer Wasserstoff: Kommission genehmigt deutsche Förderregelung über 350 Mio.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff-Kernnetz?
Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, welche sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Davon werden rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut.
Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?
So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.
Wann kommt das neue Wasserstoffnetz?
Berlin, den 12. Juli 2023. Das deutsche Wasserstoff-Kernnetz als erste Stufe der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur nimmt Gestalt an: Mit dem heute veröffentlichten Planungsstand legen die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) ein erstes Modellierungsergebnis für das künftige überregionale Wasserstoff-Kernnetz bis zum Jahr 2032 vor.
Welche Maßnahmen werden im Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz genehmigt?
Zusätzliche Maßnahmen im Erdgasnetz, die für die Umstellung von Leitungen notwendig sind (sog. erdgasverstärkende Maßnahmen), sollen im Rahmen des Antrags zum Wasserstoff-Kernnetz ebenfalls genehmigt werden. Die Kapazitätsallokation für das Wasserstoff-Kernnetz erfolgt über separate Vermarktungsprozesse.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.