Frequenzmodulationsschema für gemeinsam genutzte Energiespeicherkraftwerke
Wie kann ich eine Zusammenfassung für gemeinsam genutzte Sicherheitsbereiche im Plan erstellen?Link zur Software: https://
Was ist eine Winkelmodulation?
Die Winkelmodulation ist ein extrem nichtlinearer Vorgang. Deshalb kann die Modulation mit einem beliebigen Signal nicht durch Superposition von sinusf ̈ormigen Modulationen beschrieben werden. Dennoch ist es instruktiv, die Frequenzmodulation f ̈ur den Fall s(t) = a cos(2π f1t) zu diskutieren.
Was ist der Unterschied zwischen Zweiseitenband Modulation und Einseitenbandmodulation?
Mittelwellensender des Rundfunks nutzen die Zweiseitenbandmodulation ohne Tr ̈agerunterdr ̈uckung. Die Einseitenbandmodulation wird hingegen in der analogen Fernsprechtechnik genutzt, um viele Gespr ̈ache gleichzeitig ̈uber einen Kanal zu ̈ubertragen.
Was ist ein Frequenzmultiplex?
Diese Technik wird als ”Frequenzmultiplexen” bezeichnet [multiplex, lat. = vielfach]. Das geschieht bisher beim Rundfunk und im Fernsehen. Man stellt jedem Nutzer das gesamte Band (f′ 1, f′ 2) zur Verf ̈ugung, aber nur f ̈ur einen Bruchteil der Zeit. Wenn fB ≫ ∆f, so l ̈asst sich erreichen, dass der Nutzer nichts davon bemerkt.
Was ist der Unterschied zwischen einem amplitudenmodulierten und einem hochfrequenten Signal?
mD(t) = −(f0 + k s(t)) sin[ψ(t)]. Es hat sich also ein hochfrequentes Signal sin[ψ(t)] ergeben, dessen Amplitude moduliert ist. Der Unterschied von mD(t) gegen ̈uber einem amplitudenmodulierten Tr ̈ager besteht lediglich darin, dass sin[ψ(t)] nicht gleichm ̈aßig mit der Frequenz f0 sondern mit einer variablen Momentanfrequenz oszilliert.
Wie berechnet man die Demodulation?
fi(t) = f0 + k s(t). Bei der Demodulation wird in einem ersten Schritt das Modulationssignal m(t) differen-ziert. Dabei ergibt sich mD(t) = −(f0 + k s(t)) sin[ψ(t)]. Es hat sich also ein hochfrequentes Signal sin[ψ(t)] ergeben, dessen Amplitude moduliert ist.
Was ist eine PAM-Modulation?
29In Abschn. 5.2.2 wird noch eine ganz andere M ̈oglichkeit vorgestellt. genutzt werden. (Ein Modulationsverfahren, bei dem die Pulsh ̈ohe die Information enth ̈alt, wird als ”Puls–Amplituden–Modulation” (PAM) bezeichnet; es spielt heute keine große Rolle.)