Energiespeicherpolitik die Meinungen einholt
Die Politik hinkt vielen Erfordernissen der Energiewende hinterher. Die Bundesregierung muss endlich reagieren: Es fehlt an einer umfassenden Speicherstrategie!
Wie geht es weiter ohne Energiespeicher?
Ohne Energiespeicher kann es aus Sicht von Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer beim Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), bei der Energiewende nicht weitergehen. Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch.
Wie kann ich Energie speichern?
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Energie zu speichern. Pumpspeicherkraftwerke pumpen mit überschüssigem Strom Wasser einen Berg hinauf und lassen es bei Bedarf ab in ein Wasserkraftwerk, um wieder Strom zu gewinnen. Doch diese Werke sind teuer und greifen oft arg ins Landschaftsbild ein.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Angesichts der enorm steigenden Energiepreise blickt die Republik nun neidisch auf wenige Regionen, wo mutige Lokalpolitiker die Energiewende teilweise trotz großer Widerstände vorangetrieben haben. Und wo heute die Menschen von niedrigeren Strom- oder Heizkosten profitieren. Noch fließt das Gas aus Russland. Aber was, wenn nicht mehr?
Wie geht es weiter mit den fehlenden Stromspeichern?
An fehlenden Stromspeichern könnte die Energiewende scheitern - das hat nun auch die Bundespolitik erkannt. Wie ein Start-up von einem Münchner Hinterhof aus dabei hilft, den Misserfolg abzuwenden. Die Pläne für den bald größten Batteriespeicher Europas liegen in einem Hinterhof nicht weit vom Münchner Hauptbahnhof.
Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und mechanischen Energiespeichern?
Man kann hier unterscheiden zwischen elektrischen, elektro-chemischen, mechanischen und chemischen Energiespeichern. Bei den elektrischen Speichern handelt es sich zumeist um Kurzzeitspeicher wie Kondensatoren und supraleitende magnetische Energiespeicher.
Wie reagieren andere Regierungen auf die steigenden Energiepreise?
Frankreich, Großbritannien und Italien setzen auf Tankrabatte, Neuseeland vergünstigt den Nahverkehr und Spanien läuft die Zeit davon: Wie andere Regierungen auf die steigenden Energiepreise reagieren. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. Sie möchten die digitalen Produkte der SZ mit uns weiterentwickeln?