So funktioniert die Energiespeicherung durch Luftkompression
In Notstrom- oder Überbrückungssystemen nimmt das Energiespeichermedium einen wichtige Rolle ein. Der Schlüssel zum optimalen System einer Lösung liegt in der Auswahl der Komponenten. Entwickler müssen dafür die erforderliche
Wie viel Leistung hat ein Energiespeicher?
Er hat eine Leistung von zirka 5,5 kW. Diese Leistung kann bei Bedarf erhöht werden durch die Veränderung der Zylinderanzahl und durch die Vergrösserung der Zylinderhubräume. Mit dieser Grösse eigne er sich «als dezentraler und saisonaler Energiespeicher für kleinere Anwendungszwecke», schreibt die OTH.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Energiespeicher können Preisschwankungen am Strommarkt auszunutzen, um Erlöse zu erwirtschaften. Vorteilhaft sind hohe Wirkungsgrade, da der minimale Preis‐Spread, ab dem ein positiver Deckungsbeitrag erzielt wird, invers proportional zum Wirkungsgrad ist.
Was ist die Bedeutung von Energiespeichern?
Andererseits betont die Generaldirektion der Europäischen Kommission in einem Arbeitspapier [10] die Bedeutung von Energiespeichern im zukünftigen Stromversorgungssystem. Derzeit muss regenerativ produzierter Strom vom Netzbetreiber abgenommen und vorrangig eingespeist werden.
Was ist eine Kompressionswärme?
Die bei der Kompression entstehende Wärme muss an die Umgebung abgegeben werden, bevor die verdichtete Luft in den Speicher geleitet werden kann. Die Kompressionswärme findet somit keine Verwendung im weiteren Verlauf des Prozesses. Als Speicher eignen sich u. a. Druckgasbehälter und unterirdische Kavernen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Kompressors?
Gemäss dem NFP-Projekt lässt sich dadurch ein Wirkungsgrad von 65 bis 75% erreichen. Der Nachteil ist, dass dies grosstechnische und sehr teure Anlagen wären, für die der Kompressor und die Turbine aus teuren Hochtemperaturmaterialien gefertigt werden müssten.
Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?
Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.