Der Einfluss der Normaltemperatur-Supraleitung auf die Energiespeicherung
Die Supraleitung ist ein Ph¨anomen, welche die elekrodynamischen Eigenschaften eines Festk¨orpers dramatisch beeinflusst. Wir wiederholen daher kurz d ie allgemeine Formu
Was ist der Unterschied zwischen Normalleitung und Supraleitung?
Ab der kritischen Temperatur Tc (Sprungtemperatur) werden die Gitterschwingungen so stark, dass sie die Paarbindung zerstören. Es tritt Normalleitung ein. Die Paarbildung ist ein quantenphysikalischer Effekt. Insofern ist die Supraleitung einer der wenigen physikalischen Effekte, wo quantenmechanische Mechanismen auch makroskopisch sichtbar werden.
Wer hat die Supraleitung erfunden?
Historische Enwicklung1911 H. Kamerling Onnes: Entdeckung der Supraleitung in Quecksilber, TC = .2 K. Nobelpreis 1913.1938 Pyotr Kapitsa: Entdeckung der Suprafluidit ̈at in 4He, TC 2 K. Nobelpreis 1978.1950 Vitaly L. Ginzburg und Lev Landau: Ph ̈anomenologische Th orie der Supraleitung. Nobelpreise 1962 f ̈ur Lev Landau und 2
Welche physikalischen Größen bestimmen den supraleitenden Zustand?
Die wohl entscheidendsten Auswirkungen auf die Anwendung der Supraleitung haben die in ildung 10 qualitativ dargestellten Grenzen des supraleitenden Zustandes. Diese Grenzen werden durch drei physikalischen Größen bestimmt. Die Temperatur TC , die Stromdichte jC und das äußere Magnetfeld HC .
Was ist eine Supraleiter-Theorie?
quantenmech. Supraleiter- Theorie a) Normalleitung: Bei normaler Leitung von elektrischem Strom in Metallen sind die in den äußersten Hüllen der Metallatome nur schwach gebundenen Elektronen als freies „Elektronengas“ im „leeren Raum“ zwischen den Atomrümpfen frei beweglich (metallische Bindung).
Was ist die Sprungtemperatur?
Alle verlieren bei einer kritischen Temperatur T c ihren elektrischen Widerstand. Diese Temperatur bezeichnet man als Sprungtemperatur. Im Jahre 1986 entdeckten der Deutsche Georg BEDNORZ (1950) und der Schweizer Karl Alexander MÜLLER (1927 - 2023), dass der keramische Stoff Y B a 2 C u 3 O 7 eine relativ hohe Sprungtemperatur von 92 K besitzt.
Wie viel Leistung kann man mit Supraleiter einsparen?
Das entspricht in etwa 5% oder einer mittleren Leistung von 2 GW. Man könnte also zwei bis drei Kraftwerksblöcke einsparen, wenn es gelingen sollte, die Supraleiter großtechnisch einzusetzen. Auch die Hochspannungsleitungen könnten aus der Landschaft verschwinden, weil kein Anlaß mehr bestünde, den Strom bei hohen Spannungen zu übertragen.