Industrielle USV-Energiespeicherung
Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen
Was ist eine USV und Wie funktioniert sie?
Mit einer USV lässt sich das auch dann realisieren, wenn die öffentliche Stromversorgung ausgefallen ist. Die bekannteste Störung, auf die eine USV reagiert, ist der totale Stromausfall, bei dem keine elektrische Energie mehr aus dem öffentlichen Netz kommt. Während das eher selten passiert, treten andere Störungen häufiger auf.
Was ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?
Sie sichert das Netz ab und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb elektrischer Verbraucher. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn die gleichmäßige und hochqualitative Versorgung mit elektrischer Energie Voraussetzung für den Betrieb einer Anlage oder die Sicherheit von Menschenleben ist.
Was ist ein zentraler Energiespeicher?
Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.
Welche Auswahlkriterien gibt es bei großen USV-Anlagen?
Insbesondere bei großen USV-Anlagen sind höchste Verfügbarkeit und wirtschaftlicher Betrieb wichtige Auswahlkriterien. Mit den Produktlinien ENERTRONIC modular und ENERTRONIC I bietet BENNING Anlagen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Woher kommen Sie?