Finanzierung der Energiespeicher-Lieferkette
Die Energiespeicherung könnte Europa bei der Bewältigung seiner Energiekrise helfen, wird aber in der Politik übersehen. Bis 2030 wird die gesamte
Wie sieht die Zukunft der Energiespeicherung aus?
Die Aussichten für 2024 versprechen ein Jahr, das von Innovation, Anpassungsfähigkeit und gemeinsamen Anstrengungen zur Gestaltung der Zukunft der Energiespeicherung geprägt ist. — Der Autor Matthias Simolka arbeitet als Product Manager bei Twaice. In dieser Funktion bildet er die Brücke zwischen Vertrieb, Produkt und Technik.
Welche Faktoren beeinflussen die lieferkettendynamik?
Geopolitische Faktoren, insbesondere Graphit-Exportbeschränkungen aus China, werden im Jahr 2024 großen Einfluss auf die Lieferkettendynamik haben. Das Schreckgespenst der „nationalen Sicherheit“, das hinter solchen Beschränkungen steht, hat zu einer grundlegenden Neubewertung der Batterielieferkette geführt.
Wie geht es weiter mit der Lieferkette im Jahr 2024?
Die Dynamik der Lieferketten im Jahr 2024 wird daher ein zentraler Punkt bei der strategischen Entscheidungsfindung sein – auch um gegenüber günstigeren chinesischen Anbietern weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. 3. Feststoffbatterietechnologie: Weitere Erprobungen sind unabdingbar, um Marktreife zu evaluieren