Sammeln Sie die durch die Explosion erzeugte Energie
Am 30. Oktober 1961 explodierte eine 57-Megatonnen-Atombombe über dem Standort Novaya Zemlya in Russland. Mit dem Namen Zar-Bombe (AN602) ist sie die stärkste
Wie funktioniert eine Explosion?
Ein Atomkern wird in zwei kleinere Kerne gespalten und setzt dabei Energie frei. Das ist der Beginn der Explosion. Die Energie, die bei der Spaltung des Atomkerns freigesetzt wird, breitet sich in Form von Licht, Wärme und Schall aus. Die schnell freigesetzte Energie erzeugt eine Druckwelle, die die umliegende Materie wegdrückt.
Was ist eine thermische Explosion?
Der Temperaturanstieg führt zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit und damit zu noch schnelleren Freisetzung von Wärme, was schließlich zur Explosion führen kann (Theorien von Semenov, Frank-Kamenitzkii und Thomas). Ein Beispiel für eine thermische Explosion ist die Chlorknallgasreaktion.
Was ist eine atomare Explosion?
Eine Explosion auf atomarer Ebene bedeutet in den meisten Fällen eine Veränderung der Struktur dieses Atoms. Betrachten wir zum Beispiel eine nukleare Explosion. Bei einer nuklearen Explosion wird ein Atomkern gespalten, und die dabei freiwerdende Energie führt zu einer großen Explosion. Dieser Prozess wird als Kernspaltung bezeichnet.
Was ist eine physikalische Explosion?
Wenn der Berstdruck der Flasche (230 bar) erreicht ist, explodiert (zerknallt) die Flasche durch Überdruck (physikalische Explosion). Die Trümmerteile können bis 300 m weit geschleudert werden. An die physikalische Explosion schließt sich im Brandfall durch das Zünden des Acetylens sofort eine chemische Explosion an. [2]
Wie kann eine Explosion erzielt werden?
Eine Explosion kann auch durch das Verschmelzen sehr leichter Kerne in sogenannten Wasserstoffbomben erzielt werden. Sowohl bei der Kernspaltung als auch bei der Kernfusion kommt es zu einem Massenverlust, die Materie wird in Energie (Strahlung und Wärmeenergie) umgewandelt.
Was ist eine Explosionsgrenze?
Als Explosionsgrenzen bezeichnet man die untere und obere Grenzkonzentration (erste bzw. zweite Explosionsgrenze) eines brennbaren Gases oder Dampfes in Mischung mit Sauerstoff, zwischen denen das Gemisch explosionsartig reagieren kann. Sie sind temperatur- und druckabhängig. Die große Explosion.