Zwei-Wege-Smart-Meter zur Messung und Abrechnung von Energiespeicherkraftwerken
Gemäss Art. 8d Abs. 1 StromVV werden Ihre Smart-Meter-Daten für folgende Zwecke verwendet: für die Abrechnung der Energielieferung und des Netznutzungsentgelts für die Vergütung und den Einsatz von Steuer- und Regelsystemen zur individuellen Datenerstellung der Verbrauchsdaten. In pseudonymisierter Form:
Was sind Smart Meter und warum sind sie so wichtig?
Bei Spitzenverbrauchszeiten, die durch erneuerbare Energien nicht abgedeckt werden können, werden Kraftwerke wieder hochgefahren. Smart Meter gelten daher als Grundlage für die Digitalisierung der Energiewende und für die Erreichung der Klimaziele.
Was ist ein Smart-Meter?
Smart-Meter ermöglichen es, den Stromverbrauch beziehungsweise die Einspeisung effizient zu steuern. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten klare Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Netzbetreiber können die Netzauslastung besser überwachen.
Was kostet ein Smart Meter?
Für die Kosten müssen Sie den Einbau und die Nutzungsgebühr des Zählers beachten. Erstere liegen bei circa 50 Euro, Letztere ist vom Verbrauch abhängig. Definition Der Smart Meter stellt eine neue Generation Stromzähler dar.
Wer trägt die Kosten für die Messung?
Diese stellen den Stromkunden die Kosten für die Messung in Rechnung, wobei diese die gesetzlich festgelegten Preisobergrenzen nicht übersteigen dürfen. Falls der Zählerkasten für den Einbau der neuen Technik umgebaut werden muss, trägt der Anschlussnehmer, also der Haus- oder Wohnungseigentümer, hierfür die Kosten.
Was muss ich beim Einbau eines Smart Meters beachten?
Eine gesetzliche Pflicht für Messstellenbetreiber zum Einbau von intelligenten Messsystemen („Smart Metern“) gibt es für drei Gruppen: Ausschlaggebend ist dabei der Durchschnitt der letzten drei Jahresverbrauchswerte. Liegen nicht genügend Werte vor, ist die Jahresverbrauchsprognose des Netzbetreibers ausschlaggebend.
Was ist ein Smart Grid?
Mit dem Smart Grid ist die kommunikative Vernetzung und Steuerung der Stromversorgung für einen zuverlässigen Betrieb gemeint. Dazu zählen neben dem Stromerzeuger und Verbraucher auch die Netzbetriebsmittel (Freileitungen, Kabel, Netzstationen) in Energieübertragungs- und Energieverteilungsnetzen.