Nutzung eines Energiespeichersystems für zu Hause
Die nachstehende Grafik veranschaulicht dieses Phänomen: Die Ausgangsleistung eines Ladegeräts für Elektroautos zu Hause nimmt schrittweise ab, je näher der volle Ladezustand der Batterie rückt. Aus diesem Grund dauert das Aufladen eines Autos von 80 auf 100 Prozent viel länger als beispielsweise das Aufladen von 40 auf 60 Prozent.
Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll.
Was ist die Speicherung von Energie?
Die Speicherung von Energie ist ein kritischer Aspekt autarker Energieversorgungssysteme. Sie ermöglicht die Nutzung der erzeugten Energie auch zu Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht.
Was ist ein chemischer Energiespeicher?
Chemische Energiespeicher im Haus dienen vor allem der Bevorratung von Strom aus Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken oder Kleinwindkraftanlagen. Weit verbreitet sind dabei Blei- und Lithium-Ionen Akkumulatoren. Bleiakkus, die unter anderem auch als Starterbatterie im Auto vorkommen, haben ein sehr hohes Gewicht.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Auch Aquifer- und Erdsondenspeicher zählen zur Kategorie der thermischen Energiespeicher. Wärme lässt sich dabei für lange Zeiträume in wasserführenden Gesteinsschichten (Aquifer) oder im Erdreich bevorraten. Zum Einsatz kommen die Lösungen häufig in Kombination mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie Wärmepumpen.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Dies wird durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser erreicht, ergänzt durch Energiespeichersysteme, die eine kontinuierliche Versorgung auch bei ungünstigen Wetterbedingungen sicherstellen. Die Vorteile eines solchen Systems sind vielfältig.