Energiespeichertechnologie für Windenergie zu Hause
Die Entwicklung der Energiespeichertechnologie bietet eine effektive Lösung für die Netzanbindung von Windenergie in großem Maßstab und die Verbesserung der Leistung
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Welche Möglichkeiten bietet die Windkraft für zu Hause?
Das gilt nicht nur für große On- und Off-Shore-Windparks, sondern ebenso für unseren Balkon oder Garten. Kleinwindkraftanlagen ermöglichen uns die Produktion von Strom im eigenen Zuhause. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten die Windkraft für zu Hause aktuell bietet und wie Sie sie für sich nutzen können.
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Die kinetische Energie des Windes wird so in eine Drehbewegung umgewandelt. Mit dessen Hilfe wird ein Generator im Inneren der Anlage angetrieben, der schließlich die mechanische Energie in elektrische überführt. Dieses Prinzip gilt sowohl für große Windkraftanlagen als auch für Kleinwindkraftanlagen für Garten und Balkon.
Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?
Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Eine weitere Form der Energiespeicherung, in die viel Hoffnung gesetzt wird, ist die Speicherung mittels Druckluft. Das Grundprinzip ist die Komprimierung und Speicherung der Luft in unterirdischen Kavernen. Um wieder Strom zu gewinnen, lässt man die Luft aus den Kavernen entweichen. Sie treibt eine Turbine an und erzeugt so Strom.