Wie wäre es mit einer Smart-City-Energiespeicherung in Deutschland
Welche Aktivitäten zur Smart City gibt es bisher in Deutschland? Und wie ist der gegenwärtige Stand der Planung und Umsetzung von Smart-City-Ansätzen einzuschätzen? Diesen Fragen
Was ist eine Smart City?
Eine Smart City ist eine Stadt, die die Potenziale der Digitalisierung nutzt, um moderner und lebenswerter zu werden. Dabei stehen Themen wie Ökologie, soziales Zusammenleben, die Partizipation von Bürger*innen und viele mehr im Mittelpunkt. Als Smart Region bezeichnet man einen ländlich geprägten Raum, der dieselben Ziele verfolgt.
Was versteht man unter Smart Energy?
Smart Energy (Intelligente Energie) ist eine Definition für intelligente Technologien aus den Bereichen Energiewirtschaft. Die Verminderung von Treibhausgasemissionen und die Sicherung der Energieversorgung sind Schlüsselfragen unserer Zeit, die auch in der hochindustrialisierten Wirtschaft Deutschlands zunehmend in den Fokus rücken.
Was sind Smart-City-Initiativen?
Erfolgsentscheidend in der Umsetzung von Smart-City-Initiativen sind die Leistungsfähigkeit sowie die Handlungs- und Veränderungsbereitschaft der kommunalen Akteure. Verwaltungen müssen sich zu digital gestützten Ökosystemen entwickeln und Anknüpfungspunkte zu den Bürgern und Stakeholdern generieren und als aktive „Enabler“ auftreten.
Was ist das internationale Smart Cities Netzwerk?
Da setzt das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN) an. Zu dessen Kernmitgliedsländern gehören neben Deutschland noch Brasilien, Mexiko, Peru und Indien. Ziel ist es, dass Städte über das Netzwerk Wissen und Erfahrungen bei der digitalen Transformation teilen. Die Digitalisierung bietet Städten in Deutschland und weltweit viele Chancen.
Was ist eine Energiespeicherung?
Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus Formen, die schwer zu speichern sind, in einfachere oder wirtschaftlichere Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere viel länger halten können.
Was ist die Smart-Grid-Politik?
Die Smart-Grid-Politik ist in Europa als Smart Grid European Technology Platform organisiert. Die Einführung der Smart-Grid-Technologie bedeutet auch eine grundlegende Neugestaltung der Elektrizitätsdienstleistungsbranche, obwohl sich der Begriff in der Regel auf die technische Infrastruktur konzentriert.