Wie wäre es mit einer Smart-City-Energiespeicherung in Deutschland

Welche Aktivitäten zur Smart City gibt es bisher in Deutschland? Und wie ist der gegenwärtige Stand der Planung und Umsetzung von Smart-City-Ansätzen einzuschätzen? Diesen Fragen

Was ist eine Smart City?

Eine Smart City ist eine Stadt, die die Potenziale der Digitalisierung nutzt, um moderner und lebenswerter zu werden. Dabei stehen Themen wie Ökologie, soziales Zusammenleben, die Partizipation von Bürger*innen und viele mehr im Mittelpunkt. Als Smart Region bezeichnet man einen ländlich geprägten Raum, der dieselben Ziele verfolgt.

Was versteht man unter Smart Energy?

Smart Energy (Intelligente Energie) ist eine Definition für intelligente Technologien aus den Bereichen Energiewirtschaft. Die Verminderung von Treibhausgasemissionen und die Sicherung der Energieversorgung sind Schlüsselfragen unserer Zeit, die auch in der hochindustrialisierten Wirtschaft Deutschlands zunehmend in den Fokus rücken.

Was sind Smart-City-Initiativen?

Erfolgsentscheidend in der Umsetzung von Smart-City-Initiativen sind die Leistungsfähigkeit sowie die Handlungs- und Veränderungsbereitschaft der kommunalen Akteure. Verwaltungen müssen sich zu digital gestützten Ökosystemen entwickeln und Anknüpfungspunkte zu den Bürgern und Stakeholdern generieren und als aktive „Enabler“ auftreten.

Was ist das internationale Smart Cities Netzwerk?

Da setzt das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN) an. Zu dessen Kernmitgliedsländern gehören neben Deutschland noch Brasilien, Mexiko, Peru und Indien. Ziel ist es, dass Städte über das Netzwerk Wissen und Erfahrungen bei der digitalen Transformation teilen. Die Digitalisierung bietet Städten in Deutschland und weltweit viele Chancen.

Was ist eine Energiespeicherung?

Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus Formen, die schwer zu speichern sind, in einfachere oder wirtschaftlichere Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere viel länger halten können.

Was ist die Smart-Grid-Politik?

Die Smart-Grid-Politik ist in Europa als Smart Grid European Technology Platform organisiert. Die Einführung der Smart-Grid-Technologie bedeutet auch eine grundlegende Neugestaltung der Elektrizitätsdienstleistungsbranche, obwohl sich der Begriff in der Regel auf die technische Infrastruktur konzentriert.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Smart Cities in Deutschland

Welche Aktivitäten zur Smart City gibt es bisher in Deutschland? Und wie ist der gegenwärtige Stand der Planung und Umsetzung von Smart-City-Ansätzen einzuschätzen? Diesen Fragen

E-Mail-Kontakt →

Smart City: Definition, Vorteile & Umsetzung | StudySmarter

A. Die Infrastruktur einer Smart City umfasst physische Strukturen wie Straßen, Brücken, Gebäude und digitale Infrastrukturen wie Sensoren, Netzwerke und Datenzentren. Die digitale Infrastruktur ermöglicht es, Daten zu sammeln, zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten, was für den Betrieb einer Smart City entscheidend ist. B.

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile

E-Mail-Kontakt →

Smart-City-Markt in Deutschland 2021–2026

In Deutschland sind es aktuell rund 76 Prozent, Tendenz steigend. Für Städte und Kommunen ergeben sich Mit einer zusätzlichen Förderung des Ausbaus digitaler Infrastrukturen, weiteren Investitionen in die Erforschung Kommunen, die aufzeigen, wie Smart-City-Projekte zur Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen.

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Künftige Ziele: Ab 2026 soll mehr als dreimal so viel Solarenergie zugebaut werden wie bisher. Bis 2030 sollen in Deutschland Solaranlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 215.000 MW

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Ohne Energiespeicherung kann das Potenzial der erneuerbaren Energien nicht voll ausgeschöpft werden, wodurch die Netto-Null-Ziele aufs Spiel gesetzt werden. Aufgrund

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung: Warum es sich lohnt, in Netzstabilität zu

Energiespeicherung: Warum es sich lohnt, in Netzstabilität zu investieren. 03.04.2024 mit dem sich Schwankungen kurzfristig ausgleichen lassen. Denn wie Fachleute erklären, handelt es sich bei Batteriespeichern nicht um Langzeitspeicherlösungen; vielmehr dienen sie als kurzzeitige «Puffer», um der Volatilität (abwechselnde Über- und

E-Mail-Kontakt →

Smart City: Digitalisierung von Stadt und Land

Was versteht man unter einem Smart City & Smart Region Ökosystem? Welche Rolle spielen Daten in Smart Cities & Smart Regions? Wozu dient der Digitale Zwilling in einer Smart City &

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

Energiespeicherung in Deutschland. Dabei werden die aktuelle Marktsituation und die zukünftigen Potenziale dargestellt. Ausgehend vom Status quo im Energiemarkt zeigt die Studie die zukünftigen Entwicklungen und analysiert, mit welchen Geschäftsmodellen sich Energieversorger im Markt positionieren können.

E-Mail-Kontakt →

Smart City

Unter den Begriff „Smart City" fällt eine Reihe von Entwicklungsstrategien für eine Stadt. Vernetzte Technologien sollen in der Smart City dazu dienen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und knappe Ressourcen wie Strom, das Personal in der Stadtverwaltung oder die Kapazität des öffentlichen Nahverkehrs effizienter einzusetzen.

E-Mail-Kontakt →

Die E-Autos kommen. Aber reicht der Strom?

Terawattstunden Strom: So hoch wäre der zusätzliche Strombedarf in Deutschland, hätten alle Pkw einen Elektroantrieb. Wären alle Pkw in Deutschland E-Autos, bräuchten sie mehr als 100 Terawattstunden Strom, immerhin ein Sechstel des kompletten deutschen Verbrauchs. Dennoch sind Fachleute

E-Mail-Kontakt →

Smart Cities in Deutschland 2022

Doch wo stehen deutsche Städte aller Größen mit Blick auf dieses Zielbild? Was ist ihnen wichtig? Und wie setzen sie eigentlich Technologien, insbesondere Low Power Wide

E-Mail-Kontakt →

Modellprojekte Smart Cities

Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities sind Experimentierorte der integrierten Stadtentwicklung. Ziel des Programms ist es, Kommunen in Deutschland zu befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um die Smart-City-Entwicklung in

E-Mail-Kontakt →

Erfolgsfaktoren für gelungene Smart-City-Projekte

Dass der Digitalisierungsdruck im öffentlichen Sektor vorhanden ist und erkannt wurde, belegen Zahlen: So gab es 2018 in Deutschland 23 Ausschreibungen für Smart-City-Projekte. Inzwischen werden bereits 73 Smart-City-Modellprojekte mit insgesamt 820 Mio. Euro von der Bundesregierung gefördert. Darunter sind Metropolen wie Leipzig oder Köln

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

Als Vorreiter grüner Technologien hat sich die Bundesrepublik zudem zum konsequenten Ausbau der Erneuerbaren verpflichtet. Während Länder wie Italien noch auf Back-up-Speichersysteme mit Erdgas zurückgreifen, gibt es hierzulande wenig Alternativen für nachhaltige Speicherkonzepte. Hinzu kommt: Der Heimspeichermarkt in Deutschland floriert.

E-Mail-Kontakt →

Smart Cities Made in Germany: Smart City Atlas Deutschland

Seit Anfang 2019 fördert der Bund kommunale Modellprojekte Smart Cities, um die Planung und Umsetzung digitaler Strategien für lebenswerte Städte zu beschleunigen.Konkret wurden in den ersten drei Förderstaffeln von 2019-2021 bereits 73 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt (2019: 13 Projekte; 2020: 32 Projekte, 2021: 28).

E-Mail-Kontakt →

BMWSB

Smart City Charta. Mit der 2017 vorgelegten Smart City Charta fordert die Dialogplattform Smart Cities, die Digitalisierung nicht einfach geschehen zu lassen, sondern aktiv im Sinne der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu gestalten. Dazu beschreibt die Smart City Charta ein normatives Bild einer intelligenten, zukunftsorientierten

E-Mail-Kontakt →

Smart Cities: Wie Technologie das Leben in Städten verändert

In einer Smart City werden kontinuierlich Daten gesammelt, um das Leben in der Stadt zu verbessern. Diese Daten können jedoch auch sensibel sein und die Privatsphäre der Bewohner beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, klare Richtlinien für den Datenschutz zu etablieren.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

E-Mail-Kontakt →

Smart City-Projekte in Deutschland » urban-digital

ID ID Foto Beschreibung Merkmale Handlungsfeld Umgesetzt in Prinzipien; 1: 1: Kirmes-Modul in der Soester Smart-City-App. Großveranstaltungen wie die Allerheiligenkirmes in Soest, Europas größte Altstadtkirmes, beleben Innenstädte und steigern ihre Attraktivität.

E-Mail-Kontakt →

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

Insbesondere für mobile Anwendungen, wo durchgehende Anbindungen an das Stromnetz nicht möglich sind, werden Energiespeicher mit einer hohen Energiedichte benötigt.

E-Mail-Kontakt →

Multifunktion in urbanen Räumen

Der Begriff „Smart City" ist mehr denn je in aller Munde. Wie interpretieren Sie als ausgewiesener Experte diese Begrifflichkeit? Prof. Heuser: Der Begriff Smart City, wie er heute als Fachbegriff verwendet und verstanden

E-Mail-Kontakt →

Die Stadt wird smart & grün mit IoT-Lösungen von Vodafone

Die aktuelle Smart-City-Studie des Vodafone Instituts zeigt: Urbane Lebensräume werden dank digitaler Technologien immer smarter. Laut des Verbands der Internet-Wirtschaft eco und der Unternehmensberatung Arthur D. Little wächst der Smart City-Markt in Deutschland rasant. Im Jahr 2021 machte er einen Umsatz von circa 38,5 Milliarden Euro. Bis 2026 soll er

E-Mail-Kontakt →

Smart Cities: Die Städte der Zukunft sind nachhaltig und

Eine Stadt, die zeigt wie es geht, ist Dubai. In der Siedlung „The Sustainable City" bestehen alle Gebäude aus umweltfreundlichen Baumaterialien und haben Solarzellen auf den Dächern, um eine grüne Stromversorgung sicherzustellen. Auch das Abwasser wird recycelt. Das Zentrum der nachhaltigen Gemeinde ist ein ca. 4 km langer Grünstreifen mit Spielplätzen,

E-Mail-Kontakt →

Smart Cities: So sieht die Zukunft der Innenstädte aus

Ziel einer Smart City ist es, die Vielfalt zu erhalten, neue Leistungsfelder und Businessmodelle zu schaffen und parallel alles miteinander zu vernetzen. Dadurch kann der Umsatz durch Angebote und Dienstleistungen gesteigert werden und die Lebensqualität in der Stadt der Zukunft erheblich verbessert werden.

E-Mail-Kontakt →

Das müssen Sie zu Smart Cities wissen

Unter einer Smart City wird eine intelligente Stadt verstanden, "die mitdenkt, den Ressourcenverbrauch verringert und die Lebensqualität verbessert", wie Springer-Autor Schew-Ram Mehra im Kapitel Smart City (Seite 337f) des Buchs Stadtbauphysik erläutert. So werde der Begriff Smart City beziehungsweise intelligente Stadt zwar seit Ende der 1990er

E-Mail-Kontakt →

Deutschland und USA investieren in Unterwasser-Energiespeicherung mit

Das Projekt ermöglicht einen einzigartigen Ansatz zur Energiespeicherung, indem es hohle, 3D-gedruckte Betonkugeln in 600 bis 800 Metern Tiefe auf den Meeresboden setzt. mit Schritten wie dem Zusammenbau der Schalung, dem Gießen und dem Entfernen der Schalung. industriellen 3D-Druck mit einer breiten Palette von Materialien. 15

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail-Kontakt →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Zunächst wird das sog. Was­ser­stoff­kern­netz realisiert. Dessen gesetzliche Grundlage wird mit der Einführung von § 28r EnWG durch eine weitere EnWG-Novelle geregelt. Das Kernnetz wird mit einer Länge von 9.700 km bis zum Jahr 2032 perspektivisch Teil des sog. European Hydrogen Backbone, welches die Mitgliedstaaten verbinden soll.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Betriebssteuerung von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Wie kleine Unternehmen an Energiespeicherprojekten teilnehmen können

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur