Wie wäre es mit einem Druckluft-Energiespeicher-Stromerzeugungsnetz

Es wäre schön, wenn wir das System mit komplett „grünem" oder „blauem" Kohlenstoffdioxid befüllen könnten", so der Gründer des Unternehmens. Energy Dome plant, künftig Anlagen mit einem modularen und

Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?

Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.

Wie speichert das System Energie?

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?

Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Innovativer Energiespeicher nutzt CO2 als

Es wäre schön, wenn wir das System mit komplett „grünem" oder „blauem" Kohlenstoffdioxid befüllen könnten", so der Gründer des Unternehmens. Energy Dome plant, künftig Anlagen mit einem modularen und

E-Mail-Kontakt →

Was ist ein Druckluftspeicherkraftwerk?

Wie funktioniert ein Druckluftspeicherkraftwerk? Ein Druckluftspeicherkraftwerk verfügt über als Energiespeicher über einen mit Druckluft gefüllten Hohlraum. Wird Energie erzeugt, so wird dieser Hohlraum

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Ein

Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert und warum es die Nutzung erneuerbarer Energien revolutionieren wird. Darüber hinaus bietet es eine erstklassige Effizienz mit einem Wirkungsgrad von 25%, sodass Sie jede Sonnenstrahlung optimal nutzen können. Die Schuko-Steckdose macht es zu einem Plug-and-Play

E-Mail-Kontakt →

Eine Entladefunktion im Batteriemanagement-System wäre schön

Hanisch: Es wäre schön, wenn es eine Funktion im Batteriemanagement gäbe, mit der man über ein Entlademodul und mit einem Werkstatt-Laptop eine Entladefunktion freischalten könnte. Dann bräuchte man keinen Workaround, so wie wir das jetzt machen.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft-Energiespeicher für PV-Anlagen (Solar)

Dabei verwendet es Luft und Wasser und hat eine Lebensdauer von 20 Jahren. Der kombinierte Ansatz und der modulare Aufbau des Systems versprechen Amortisationszeiten von 3 – 7 Jahren. Ein Druckluft-Energiespeicher ist ein System, das Strom in Form von Druckluft speichert. Druckluft-Energiespeicher werden häufig in Verbindung mit

E-Mail-Kontakt →

Hybridmotor mit Druckluft-Energiespeicher

Mit dem neuen System sind Energie-einsparungen von 30% gegenüber einem herkömmlichen Antrieb bei nur 20% Mehrkosten möglich. Vorteile eines pneumati-schen Hybrids Im Vergleich zu Elektro-Hybrids, die neben dem klassischen Verbren-nungsmotor zusätzlich einen oder mehrere Elektromotoren brauchen, kommt der Druckluft-Hybrid mit einem einzigen

E-Mail-Kontakt →

Frischer Wind in der Drucklufttechnik

In Verbindung mit einem Monitoringsystem, wie dem Looxr-Druckluft-4.0-Portal, werde das Produkt laut Unternehmensangaben noch einmal smarter: Neben der reinen Energieeinsparung eignet sich das Add-on auch als Analyse- und Monitoringtool kritischer Zylinder-Anwendungen. Möglich ist das auch durch Anschluss an die SPS-Steuerung der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Zum Energieabruf treibt das expandierende Gas eine Turbine an. Die Leistung eines solchen Systems lässt sich mit dem hydrostatischen Druck aus einem Wasserspeicher zusätzlich

E-Mail-Kontakt →

Wie ein Motor mit Druckluft statt mit Benzin, Diesel, Gas oder

Druckluftkolbenmotor Wie ein Motor mit Druckluft statt mit Benzin, Diesel, Gas oder Strom angetrieben wird 22.10.2018 Redakteur: M.A. Bernhard Richter Der Elektromotor ist zwar die häufigste Antriebsart in der Industrie, jedoch nicht für jede Anwendung die beste Lösung.

E-Mail-Kontakt →

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

«Es ist sehr sinnvoll, mit dem im Sommer reichlich verfügbaren Solarstrom Wärmepumpen zu betreiben und die erzeugte Wärme in einen saisonalen Speicher zu leiten», sagt Professor Jörg Worlitschek, Gründer und Co-Leiter des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher der Hochschule Luzern.

E-Mail-Kontakt →

Ökostrom aus 300 bar

Neu ist, dass es mit vertretbarem Aufwand und vor allem mit hoher Effizienz tatsächlich gelungen ist. Zunächst scheint es einfach, Sonnenstrom in Druckluft zu verwandeln. Dazu kann man einen handelsüblichen Kompressor nutzen, der elektrisch angetrieben wird. Doch schon bei diesem Schritt wird deutlich, wie schwierig die Sache sein kann.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Es gibt nach wie vor Stunden mit negativen Preisen. Es ist auch davon auszugehen, dass diese sich zunächst infolge des weiteren Ausbaus von Windenergie und Photovoltaik erhöhen werden, insbesondere in den Sommermonaten. Insgesamt werden sie jedoch auch in ferner Zukunft für einen wirtschaftlichen Betrieb zu gering sein.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft: Übersicht über Einsparoptionen

Es gibt unterschiedlich effiziente Düsen hinsichtlich Blaskraft und Luftverbrauch oder z. B. Düsen mit der Fähigkeit, die die Düse umgebende Luft blaskraftverstärkend mitzunutzen. Geregelte Vakuum-Ejektoren: Vakuumejektoren wandeln nach dem Venturi-Prinzip Druckluft in einen Unterdruck um.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Pumpspeicher nach wie vor Nummer eins. In Deutschland, aber auch global, sind Pumpspeicherkraftwerke als bewährte Speicher nach wie vor am weitesten verbreitet, da sie vergleichsweise kostengünstig und bislang die

E-Mail-Kontakt →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen

E-Mail-Kontakt →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Technischen Universität Clausthal untersuche man gerade, wie sich das ändern ließe, erklärt Uwe Krüger: "Wir untersuchen, ob der maximale

E-Mail-Kontakt →

Druckluftenergiespeicher

Wie funktioniert Druckluftenergiespeicherung? Marcus Budt: Druckluftenergiespeicher kommen bei der Zwischenspeicherung von Strom zum Einsatz.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft: Drucklufttechnik ist heute wirtschaftlich wie nie

Die DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Druckluft als Arbeitsfluid. DEPRAG-Druckluftmotoren und -Druckluftwerkzeuge sind weltweit auf dem Markt etabliert. Innovation und stetige Verbesserung bestehender Produktlinien machen den mittelständischen Maschinenbauer aus Amberg, der mit etwa 600 Mitarbeitern in 50 Ländern

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicherkraftwerks sind effiziente Alternativen für die

Wie genau ein Druckluftspeicherkraftwerk mit solch einem zusätzlichem Wärmespeicher aufgebaut sein könnte und wie effizient es wäre, hat ein Projektteam um Maurizio Barbato von

E-Mail-Kontakt →

»Eine Entladefunktion im Batteriemanagement-System wäre gut«

Hanisch: Es wäre schön, wenn es eine Funktion im Batteriemanagement gäbe, mit der man über ein Entlademodul und mit einem Werkstatt-Laptop eine Entladefunktion freischalten könnte. Dann bräuchte man keinen Workaround, so wie wir das jetzt machen.

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Speicherung von Energie ist einer der zentralen Punkte bei der Energiewende. Druckluftspeicher spielen dabei derzeit nur eine Untergeordnete Rolle. Die Hauptherausforderung stellt die physikalische Tatsache dar, dass bei der Erzeugung von Druckluft gleichzeitig Wärme erzeugt wird. Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte

E-Mail-Kontakt →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Luft, nicht einmal heiße, ist nötig, um eines der größten Ärgernisse im Zusammenhang mit der Erzeugung von Wind- und Solarstrom abzustellen oder zumindest

E-Mail-Kontakt →

Technik

Technik - Energiewende mit Druckluftspeichern. Die Energieproduktion in der Schweiz wird verlagert. Wenn Windturbinen oder Sonnenkollektoren wetterbedingt ausfallen, braucht es aber Energiespeicher.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Elektromagnetischer Energiespeicher für Schiffe auf deutschen SchiffenNächster Artikel:Kooperationsmodell für die Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur