Gemeinsamer Strom aus Energiespeicherkraftwerken
Vorgaben für Energy Sharing aus dem EU-Recht . Das EU-Recht fordert, dass das deutsche Recht gemeinschaftlich handelnden Eigenversorgern sowie Mitgliedern von EE- und
Wie funktioniert die Energiewende?
Rund 1.000 Bürgerenergiegesellschaften haben über die Jahre viele Solar- und Windkraftanlagen gebaut und produzieren Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom. In diesen Zusammenschlüssen wird die Energiewende tatkräftig vorangetrieben – mit viel Wissen, Herzblut und nicht zuletzt mit Geld aus dem Portemonnaie der Beteiligten.
Wie hoch ist das theoretische Potenzial von Strom aus Energy Sharing-Anlagen?
In der IÖW-Studie ist das theoretische Potenzial von Strom aus Energy Sharing-Anlagen mit 60 TWh PV-Strom und 14,6 TWh Windstrom angegeben. Hieraus ergäbe sich ein jährlicher zusätzlicher Förderbedarf gegenüber einer ausschließlichen Nutzung der Marktprämie von 854 Mio. €.
Wie wird die Akzeptanz und Identifikation mit der Energiewende gestärkt?
Dadurch wird die Entlastung von teilnehmenden Haushalten und Bürger*innen verknüpft mit der unmittelbaren Teilhabe an der Energiewende, wodurch nachweislich die Akzeptanz und die Identifikation mit der Energiewende gestärkt wird.
Was ist eine gemeinsame Nutzung von Strom?
Eine Auslegung der jeweiligen Bestimmungen zur gemeinsamen Nut-zung von Strom ergibt: Diese Tätigkeit lässt sich europarechtlich als Verbrauch von Strom iden-tifizieren, an dessen Erzeugung die Verbraucher (zumindest mittelbar) beteiligt waren (SUER 2023).
Wie wirkt sich Energy Sharing auf das Stromnetz aus?
Im Umkehrschluss gilt: Energy Sharing ohne den Einsatz von Flexibilitäten kann keine Auswirkungen auf das Stromnetz haben. Ob der Flexibilitätseinsatz im Energy Sharing den Netzausbau tatsächlich reduzieren kann, hängt davon ab, ob dadurch die Netzbelastungsspitzen dauerhaft und verlässlich reduziert wer-den können.
Wie geht es mit der Energie in Deutschland?
Europäische Nachbarn zeigen, wie es gehen könnte. Energie in Bürgerhand ist in Deutschland längst gelebte Realität. Rund 1.000 Bürgerenergiegesellschaften haben über die Jahre viele Solar- und Windkraftanlagen gebaut und produzieren Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom.