Energiespeicherüberschuss im Jahr 2024
Die Zeit der Energiepreiskrise mit stark steigenden Gaspreisen vor allem im Jahr 2022 ist damit erst einmal vorüber. Deshalb lohnt sich 2024 ein Preisvergleich besonders, da Du gegenüber den Vorjahren wieder deutlich günstigere Gaspreise findest. Ausgelöst worden war die zwischenzeitliche Gaspreiskrise durch den russischen Überfall auf die
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 9,1 % auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1.
Wie hoch ist der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien?
Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in der EU bis 2030?
Es wurden legislative Zielvorgaben für einen Mindestanteil von 42,5 % erneuerbarer Energien in der EU bis 2030 vereinbart, sowie das Ziel ins Auge gefasst, 45 % zu erreichen. Auch die Energieeffizienzziele wurden angehoben, um den Endenergieverbrauch bis 2030 um 11,7 % zu verringern.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energie?
Der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch lag 2021 bei 21,8 %. Um das neue EU-Ziel von 42,5 % für 2030 zu erreichen, wird in den kommenden Jahren ein deutlich schnelleres Wachstum erforderlich sein als der bisherige durchschnittliche jährlichen Anstieg um 0,67 Prozentpunkte seit 2010.
Wie gefährlich ist die Energiewende?
Die Internationale Energieagentur registriert eine zunehmende Dominanz erneuerbarer Energien am Markt. Doch das gilt nicht für alle Teile der Welt – und die Energiewende ist vielfach bedroht. Um die Klimaziele zu erreichen, reicht aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) der bisherige Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aus.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit?
Während der Amtszeit der derzeitigen EU-Kommission ist es der EU gelungen, kritischen Risiken in Bezug auf ihre Energieversorgungssicherheit standzuhalten, die Kontrolle über den Energiemarkt und die Energiepreise wiederzuerlangen und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.