Der Umfang der deutschen Energiespeicherfelder wird im Jahr 2024 100 Millionen Yuan erreichen
Wichtig ist, die gewählte Förderung frühzeitig zu beantragen. Zum einen dürfen Stromspeicher meist noch nicht installiert sein, wenn der Förderantrag gestellt wird.Bereits in Betrieb genommene Solarbatterien sind in diesem Fall nicht
Wie geht es weiter mit dererneuerbare Energie?
Auch im abgelaufenen Jahr gewannen die erneu-erbaren Energien weiter an Bedeutung als wichti-ger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Die bereits im Jahr 2022 einsetzende deutliche Belebung der Investitionstätigkeit hat sich weiter verstärkt. Im Jahr 2023 wurde mit Investitionen im Wert von 36,6 Mrd.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch?
Nach derzeit vorliegenden Daten lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte im Jahr 2023 bei 18,8 Prozent und damit 1,3 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjah-res (2022: 17,5 Prozent).
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien verringerte sich der Einsatz fossiler Energieträger und damit der Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstofen. Der Beitrag der erneuerbaren Energien zum Klimaschutz umfasste im Jahr 2023 knapp 250 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.
Wie viel grüner Strom wird 2023 erzeugt?
Mit 272,4 Terawattstunden (TWh) wurden im Jahr 2023 etwa 7 Prozent mehr grüner Strom erzeugt als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 51,8 Prozent konnte im abgelaufenen Jahr erstmals mehr als die Hälfte des gesamten Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Jahr 2022 lag der Anteil noch bei 46,2 Prozent.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Um die im EEG 2023 festgelegte Ausbauziele von 115 GW (onshore) und 30 GW (of-shore) im Jahr 2030 zu erreichen ist jeweils eine deutli-che Beschleunigung des Ausbautempos notwendig. Die Stromerzeugung aus Biomasse, Wasserkraft und Geothermie liegt seit etwa zehn Jahren bei zusammen rund 70 TWh.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.