Arbeitszusammenfassung des Energiespeicherkraftwerks der Batteriefabrik
Millionen-Investition in der Lausitz - Spatenstich für BASF-Batteriefabrik in Schwarzheide; Das Projekt der BASF in Schwarzheide ist Teil des ersten gemeinsamen europäischen Projekts zur Batteriezellfertigung (sog. IPCEI-Projekt: Important Projects of Common European Interest), welches das Bundeswirtschaftsministerium im vergangenen Jahr
Wie hoch ist der Investitionsbedarf für die Batteriezellenproduktion in Europa?
Für den Aufbau der angekündigten Batteriezellpro- duktion in Europa lässt sich ein Investitionsbedarf von insgesamt rund 110 Milliarden Euro bis 2030 ableiten.
Welche Rolle spielen Batterietechnologien in der Energiewende?
Batterietechnologien spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle. Für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus dem Automobilsektor wird ein starker Fokus auf batterieelektrische Antriebe gesetzt. Darüber hinaus setzen auch nachhaltige Stromspeicherlösungen auf batteriebasierte Ansätze.
Warum sind Stromspeicher so wichtig?
„Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein für die Gestaltung der Energiezukunft“, sagte Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH, einem der beteiligten Partner in der Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH. „Sie können dazu beitragen, das Netz zu stabilisieren und die erneuerbare Erzeugung besser auszunutzen.
Wie geht es weiter mit batterieelektrischen Fahrzeugen?
Die Prognosen gehen davon aus, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEV und PHEV, zusammen hier „EV“) bei einer Minderung der CO2-Emissionen um 55 % bis 2030 den Großteil der in Deutschland und Europa produzier-ten Pkw ausmachen werden. 4 Ausführliche Daten zu allen Jahren, die in den Grafiken verkürzt dargestellt sind, finden Sie im Anhang.
Wie viel Speicher braucht ein AKW?
In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. » die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.
Wie hoch ist der batteriekapazitätsbedarf von Elektro-Pkw?
Für die vorliegende Untersuchung wurde deshalb die Annahme getrofen, dass durch elektrische Nutz-fahrzeuge ein zusätzlicher Batteriekapazitätsbedarf im Umfang von 4 % des Bedarfs von Elektro-Pkw im Jahr 2020 entsteht, der bis 2030 auf 10 % des Bedarfs von Elektro-Pkw ansteigt.