Wasserstoff Energiespeicher Wasserstoff
Energiespeicher Wasserstoff speichern: Mit Rost geht es am kompaktesten Hannover Messe 2023 Das Fraunhofer IMM macht Ammoniak fit für die Energiewende Wie bei Flüssigwasserstoff kommt es auch
Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?
Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann.
Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?
Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Wie wird Wasserstoff transportiert?
Der grenzüberschreitende Transport von Wasserstoff wird in erster Linie mit Pipelines und Schiffen erfolgen. Wasserstoff kann besonders kostengünstig über Pipelines transportiert werden. Diese ermöglichen insbesondere Importe aus Europa und Anrainerstaaten nach Deutschland.
Wie baut man eine Wasserstoffwirtschaft auf?
Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beträchtliche Anstrengungen seitens der deutschen und europäischen Industrie. Hierbei müssen Fragestellungen hinsichtlich Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen geklärt und die entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden.