Umfrage zum Entwicklungsstand der Energiespeicherverbrauchsbranche
• Fortsetzung der Analyse der Energiespeicherbranche 2018 bis 2022. • Aufteilung in die Anwendungssegmente für Haushalt, Industrie & Gewerbe sowie Systeminfrastruktur. •
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie viele Menschen arbeiten in der energiespeicherbranche?
Die Zahl der Beschäftigten in der Energiespeicherbranche ist 2022 von 176.000 auf 201.000 angestiegen. Hemmend ist auch hier der Fachkräftemangel.
Wie wichtig ist der Fachkräftemangel für deutsche Energiespeichersysteme?
Hemmend ist auch hier der Fachkräftemangel. Eine Befragung der Branche, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurde, machte deutlich, dass deutsche Energiespeichersysteme immer mehr auch international vertrieben werden. 22 Prozent der Befragten machten 2022 mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes im Ausland.
Wie viele Speichersysteme sind mit einerwärmepumpe verbunden?
Speichersysteme sind auch in 40 Prozent der Fälle mit einer Wärmepumpe verbunden und zu 36 Prozent mit einem Elektroauto. Es wird erwartet, dass 2023 der Wert von einer Million Heimspeicher geknackt werden kann.
Wie entwickelt sich der Markt fürspeichertechnologien in Deutschland?
Die vorliegende Statistik zeigt eine Prognose zur Entwicklung des Marktvolumens von Speichertechnologien in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2030. Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass der Markt für Speichertechnologien in Deutschland einen Umsatz in Höhe von rund 23 Milliarden Euro erzielt. Zugriff nur auf Basis-Statistiken.