Hersteller von Lithiumbatterien für Heimenergiespeichersysteme
Für den militärischen Markt hat sich AVIC Lithium-Batterien entschieden, die Verwendung von Lithium-Titanat-Batterien zu erforschen. Mit dem schrittweisen Abschluss des Investitionsprojekts wird der Größenvorteil von AVIC bei Lithiumbatterien noch deutlicher werden. Liste der TOP 100 Hersteller von Lithiumbatterien
Welche Arten von Lithiumbatterien gibt es?
Lithiumbatterien sind sehr beliebt. Die LiFePO4-Variante bietet viele Vorteile gegenüber der LiCoO2-Variante und der herkömmlichen Bleibatterie. Es gibt zwei Arten von Lithiumbatterien: die Lithium-Kobalt-Oxid-Batterie (LiCoO2) und die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4 oder LFP). Erstere ist die am weitesten verbreitete Variante.
Was ist der Unterschied zwischen einer lifepo4-batterie und einer LFP-Batterie?
Eine LFP-Batterie kann aufgrund ihres geringen Innenwiderstands schnell und effizient aufgeladen werden. Anders als bei einer Blei-Säure-Batterie fließt der gesamte Strom problemlos und praktisch verlustfrei hinein. LiFePO4-Batterien haben eine geschlossene Struktur und sind daher wartungsfrei.
Welche Batterien sind wartungsfrei?
LiFePO4-Batterien haben eine geschlossene Struktur und sind daher wartungsfrei. Sie halten auch mechanischen Stößen stand und können hohe Ströme gut aufnehmen und abgeben. Darüber hinaus ist LiFePO4 ein ungiftiges, nicht brennbares Material, das keine gefährlichen Dämpfe abgibt.
Wie lange hält die Garantie auf unsere Batterien?
Die Garantie auf unsere Produkte beträgt 5 bis 10 Jahre, je nach gewähltem Produkt oder Serie und immer mit einem Minimum von 6000 Zyklen d Batterielebensdauer. BlauHoff ist ein lagerhaltendes Unternehmen mit Verkäufen in 25 Ländern in Europa. Für weitere Informationen mailen [email protected] oder rufen Sie uns an. Warum Lithium-Batterien?
Was passiert bei einer Sulfatierung von Batterien?
Wenn Blei-Säure-Batterien über einen längeren Zeitraum gelagert werden, während sie nur teilweise geladen oder vollständig entladen sind, kommt es zur Sulfatierung. Dadurch werden sie schließlich unbrauchbar. LFP-Batterien müssen nicht vollständig aufgeladen werden.