ECM erbringt Ingenieur-Leistungen in den Bereichen Umwelttechnik, Energie- und Kraftwerkstechnik sowie im Chemie- und Petrochemie-Anlagenbau. Unsere Ingenieure, Techniker und Produktmanager entwickeln Lösungen von der Berechnung einzelner Bauteile bis zum kompletten Anlagenkonzept. Wir planen verfahrenstechnische Systeme und deren Integration
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Großspeicher übernehmen dabei die Netzstabilisierung der Spannungs- und Frequenzregelung, die bisher von konventionellen Must-Run-Kraftwerken erbracht wurde.
Nicht überall ist es möglich, Speicherkraftwerke oder ähnliche Anlagen zu nutzen. Batterien hingegen lassen sich nahezu überall installieren und beliebig an den jeweiligen Energieüberschuss beziehungsweise -bedarf anpassen.
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
ECM erbringt Ingenieur-Leistungen in den Bereichen Umwelttechnik, Energie- und Kraftwerkstechnik sowie im Chemie- und Petrochemie-Anlagenbau. Unsere Ingenieure, Techniker und Produktmanager entwickeln Lösungen von der Berechnung einzelner Bauteile bis zum kompletten Anlagenkonzept. Wir planen verfahrenstechnische Systeme und deren Integration
E-Mail-Kontakt →Großenergiespeicher an früheren Kraftwerksstandorten. Infrastruktur und Fachpersonal sind bereits vorhanden: Können ehemalige fossile Kraftwerksstandorte oder gar Atomkraftwerke helfen die
E-Mail-Kontakt →Das Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung ist seit dem 01. Oktober 2024 geschlossen. Unsere Mitarbeiter sind seitdem organisatorisch dem Institut für Technische Verbrennung (ITV) zugeordnet.. Die ins ITV gewechselten Mitarbeiter stehen Ihnen in den bisherigen Räumlichkeiten für studentische Arbeiten, HiWi-Tätigkeiten und Fragen zur
E-Mail-Kontakt →PRESSEINFORMATION 10. Mai 2022 || Seite 1 | 3 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Claudia Hanisch M. A. | Kommunikation | Telefon +49 761 4588
E-Mail-Kontakt →Onlinekurs: Kraftwerkstechnik [Lerntexte | Videos | Übungsaufgaben]: Schadstoffe, Reststoffe, Radioaktivität, Stoffströme, Abwärme, Energiebilanzen
E-Mail-Kontakt →Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des
E-Mail-Kontakt →Laut RWTH Aachen haben Installateure im vergangenen Jahr rund 20.000 Heimspeicher installiert. Es schießen auch immer mehr große Batteriespeicher mit
E-Mail-Kontakt →für die Kraftwerkstechnik VGB reviation- catalogue for power plant technology VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN (Vormals / Formerly VGB-B 107) Herausgegeben vom / Published by VGB PowerTech e.V. Zu beziehen bei / Obtainable at: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Postfach 10 39 32, 45039 Essen
E-Mail-Kontakt →Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und
E-Mail-Kontakt →Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
E-Mail-Kontakt →Das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Thermischen Kraftwerkstechnik und Kraftwerks- und Netzsystemen. Die Arbeitsgebiete in der Forschung sind:
E-Mail-Kontakt →RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und
E-Mail-Kontakt →Kraftwerkskomponenten . Additive Fertigung von Turbinenkomponenten aus Hochleistungswerkstoffen; Beschichtung und Reparatur von Turbinenkomponenten mittels Laserauftragschweißen (z. B. Schaufeln und
E-Mail-Kontakt →Lerne das Kraftwerkstechnik-Studium kennen Das Fach Kraftwerkstechnik kannst du an 5 Hochschulen studieren. 8 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich. Kraftwerkstechnik ist nicht überall gleich!
E-Mail-Kontakt →Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
E-Mail-Kontakt →Das 1-tägige Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker vermittelt kompakt, anschaulich und verständlich eine Einführung in Kraftwerkstypen wie z.B. Wärmekraftwerke, Kernkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Gas- und Dampf- ("GuD"), Wasserkraftwerke sowie in die Funktionsbereiche von Kraftwerken mit ihren Komponenten wie z.B. Kesselanlagen, Pumpen, Turbinen,
E-Mail-Kontakt →Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik ein. Obwohl dabei vorrangig technisch-naturwissenschaftliche Aspekte im Mittelpunkt stehen, werden auch Fragestellungen der Ökologie und Ökonomie angemessen berücksichtigt. Es orientiert sich am heutigen Stand der Technik, bezieht aber auch künftige Entwicklungen mit ein. Behandelt
E-Mail-Kontakt →Kraftwerkstechnik für E-Techniker Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Dresden, 04. Mai 2009. TU Dresden Kraftwerkstechnik V4 Folie 2 Schadstoffe Rauchgasreinigung Abhängig von der Brennstoffart und der Feuerungswärmeleistung gilt es
E-Mail-Kontakt →„Ohne Speicher keine erfolgreiche Energiewende, ohne Speicher kein stabiles und sicheres Energiesystem. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den
E-Mail-Kontakt →GESI ist Ihr Marktführer für Großbatterie-Speichersysteme. Wir bieten innovative Lösungen für eine grünere Energiezukunft. Entdecken Sie uns.
E-Mail-Kontakt →In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
E-Mail-Kontakt →SAK baut Grossenergiespeicher in Rheineck SG. Teaserbild-Quelle: BarbaraJackson, Pixabay-Lizenz Neben dem Unterwerk in Rheineick SG der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerk AG (SAK) baut die Energieversorgerin laut eigener Mitteilung einen zukunftsweisenden Grossbatteriespeicher, der über eine Speicherkapazität von 6.24 MWh
E-Mail-Kontakt →Das Modul Kraftwerkstechnik wird wieder im Sommersemester 2024 angeboten. Anmeldung für das Sommersemester sind dann ab April 2024 über den ISIS-Kurs möglich. Interessierte tragen sich bitte als Teilnehmer*innen selbständig in den Kurs ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Vielen Dank für das Interesse.
E-Mail-Kontakt →Oschatz Power bietet im Bereich Industrial Services den Kunden weltweit höchstwertige Inhouse-Leistungen an. Dies beinhaltet Notfall-Services, um die schnellstmögliche Verfügbarkeit der Anlagen zu gewährleisten, Fertigung aller technologischen Systeme und Komponenten im Portfolio sowie Herstellung, Reparatur und Austausch von Ersatzteilen und Komponenten.
E-Mail-Kontakt →2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech-
E-Mail-Kontakt →Ob Sie Grundlagen erlernen möchten, wie in unserem Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker, oder spezialisierte Schulungen zu aktuellen Themen suchen, wie Kraftwerkstechnik und Energiewende, unsere Weiterbildungen vermitteln praxisnahes Fachwissen und bereiten Sie optimal auf die Anforderungen in der Kraftwerks- und Energietechnik vor.
E-Mail-Kontakt →Kraftwerkstechnik und Energiewende Teil 2. Thermische Kraftwerke. Hauptsätze der Thermodynamik und der Bezug zum Kraftwerk - Kreisprozesse mit den Arbeitsstoffen Wasser-Dampf und Luft-Brennstoff; Thermodynamische Optimierung des Kreisprozesses (Anhebung der Frischdampfparameter, regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung)
E-Mail-Kontakt →Unsere aktualisierte Marktübersicht der Gewerbe- und Netzspeicher (Stand Februar 2024) bietet einen Überblick über Hersteller von Komponenten, Systemintegratoren, Betriebsführer und EPCs mit ihren Angeboten für Batteriespeicher in Europa und weltweit ab Kapazitäten von 30 Kilowattstunden aufwärts. In der Übersicht sind 52 Anbieter mit mehr als 300 Produkten und
E-Mail-Kontakt →Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz
E-Mail-Kontakt →Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur