Energie- und Systemumbau
Welche Veränderungen sind durch die Ziele der Energiewende getrieben und welche durch die Verbreitung von Techniken der Digitalisierung? All dies waren Fragen, die im Rahmen der
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Die EU will mehr Gebäude renovieren und bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien in diesem Sektor auf 49 Prozent steigern. In einem Entwurf setzt sich die Europäische Kommission dafür ein, ab 2027 Solaranlagen auf neue öffentliche und geschäftliche Gebäude zu bauen, und ab 2028 auch auf existierende Gebäude.
Was ist die Dezentralisierung erneuerbarer Energien?
Die Dezentralisierung erneuerbarer Energien vor Augen analysieren Forschende zudem, wie kleine und verteilte elektrische Energiespeicher zur Netzintegration von dezentralen Erzeugern beitragen können. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz wird bei den Betrachtungen in den Fokus genommen.
Was braucht man für die Energiewende?
Egal ob Stromnetze, Wärmenetze für urbane Räume oder Wasserstoff für die Industrie – viele Energiewende-Optionen benötigen Infrastrukturen. Es braucht eine klare Systementwicklungsstrategie über alle Sektoren hinweg, die nicht nur Orientierung bietet, sondern auch die langfristigen energie- und klimapolitischen Ziele im Blick behält.
Was ist ein Stromsystem?
Das Stromsystem ist eine weit verzweigte Infrastruktur mit mehr als 100.000 km Übertragungsnetz und 1,7 Millionen km Verteilnetz. Dieses besteht aus einer Vielzahl von Anlagen und Teilen, die teilweise über 40 Jahre in Betrieb bleiben. Entscheidungen wirken hier also immer sehr nachhaltig.