Schutzvorrichtung für Energiespeicherbatterien
Für die Arbeitssicherheit in produzierenden Unternehmen gelten mehrere Normen und Gesetze. Dazu zählen beispielsweise die europäische Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) oder die allgemeine deutsche Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).Deren Vorgaben tragen dazu bei, dass wir unsere Berufe über einen längeren Zeitraum und ohne gesundheitliche Auswirkungen
Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?
Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Aufbau einer Lithium-Ionen-Batteriezelle . Hier wird deshalb ein Batteriemanagementsystem (BMS) eingesetzt. Auf Zellen- und Systemebene übernimmt es die Steuerung und Überwachung des Ladezustands. Beim Laden und Entladen achtet es auf das Temperaturmanagement. So soll die Zelle im definierten sicheren Betriebsbereich gehalten werden.
Was ist ein Test für Batterien?
Der Test ermöglicht uns, die während eines Batteriebrands auf das Gehäuse einwirkenden Beanspruchungen zu simulieren und unsere Kunden bei der anschließenden Materialauswahl optimal zu unterstützen. Die Dauer der tatsächlichen Beanspruchung, die Maximaltemperatur sowie die für den Partikelbeschuss erforderliche Korngröße sind nach Bedarf anpassbar.
Warum steigt die Temperatur in der Batterie?
Im ersten Fall können extreme äußere Einflüsse, etwa ein Gebäudebrand, dazu führen, dass die Temperatur in der Batterie über den tolerierbaren Wert steigt. Im zweiten Fall ist ein interner Kurzschluss Ursache für den gefährlichen Temperaturanstieg.
Was sind die Vorteile einer Batteriezelle?
So erzeugen die Batteriezellen eine große Menge chemischer Energie auf kleinem Raum und haben einen geringen Abstand zwischen den Elektroden (Separatorschicht typisch ≈ 30 µm). Gleichzeitig sind die eingesetzten Elektrolyten typischerweise brennbar bzw. leicht entzündlich.