Politische Maßnahmen zur Orientierung der Energiespeicherbranche
In der politikwissenschaftlichen Forschung zur Unterstützung rechtspopulistischer Akteure wird auf Unzufriedenheiten (engl. „grievances") von Wähler*innen als motivationale Grundlage der Entwicklung rechtspopulistischer Einstellung rekurriert (Golder 2016).Dabei wird häufig eine beschleunigte Globalisierung und Modernisierung westlicher
Wie veränderten sich die energiepolitischen Zielsetzungen?
Die Gewichte in den energiepolitischen Zielsetzungen änderten sich allerdings – mit gewissen nationalen Nuancen – über die Zeit hinweg in erheblicher Weise. So wurde nach den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre der Schwerpunkt auf eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung gelegt.
Welche Ziele verfolgt Deutschlands Energiepolitik?
Das abschließende Kapitel vergleicht die Klima- und Energiepolitiken der drei Länder und leitet auf dieser Basis energiepolitische Empfehlungen ab. Deutschlands Energiepolitik orientiert sich an dem im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) niedergelegten Zieldreieck, das aus den Zielen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit bzw.
Warum ist die Energiepolitik so wichtig?
Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik.
Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?
Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft. Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Atomenergie und fossile Kraftstoffe sollen durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Dazu sind riesige Investitionen erforderlich.
Welche Priorität hat die Energieversorgung?
Das hohe Niveau der Sicherheit der Energieversorgung jederzeit aufrechtzuerhalten hat dabei oberste Priorität.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?
Nennenswerte Potenziale der Wasserkraft liegen vor allem im Bereich der Kleinwasserkraft (Anlagen bis 10 Megawatt Nennleistung) und im Bereich der Anlagenerneuerung. Die übrigen erneuerbaren Energietechnologien wie Windkraft und Photovoltaik wurden in der Vergangenheit eher verhalten ausgebaut (. 5). Windkraft‑, Photovoltaik- und Biomasse- bzw.