Funktionsprinzip eines netzgekoppelten Energiespeicherkraftwerks
Vor-/Nachteile von netzgekoppelten Anlagen Der Hauptvorteil bei Solaranlagen im Netzparallelbetrieb liegt in der Verwendung des öffentlichen Netzes als ideales Speichermedium. Dadurch ist im Gegensatz zum PV-Inselsystem die energetische Verwertung aller erzeugten elektrischen Kilowattstunden gewährleistet.
Was ist eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage?
Grafik: LgaBW Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage besteht im Wesentlichen aus den Photovoltaik-Modulen, einem oder mehreren Wechselrichtern, einer Schutzeinrichtung zur automatischen Abschaltung bei Störungen im Stromnetz sowie einem Zähler zur Erfassung der eingespeisten Strommenge.
Was ist eine netzgekoppelte Solarstromanlage?
Die eingespeiste Strommenge wird durch einen Zähler erfasst und an den Stromversorger gemeldet. Dieser vergütet den eingespeisten Strom nach den jeweiligen Einspeisetarifen. Der Vorteil einer netzgekoppelten Solarstromanlage ist, dass der erzeugte Strom direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Welche Faktoren beeinflussen die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen?
Die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen wird vor allem durch ökonomische und rechtliche Faktoren bestimmt. Neben den Investitionskosten und den Platzverhältnissen spielt vor allem die Solarstrom-Förderung eine zentrale Rolle.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Energiespeicher, bei Inselanlagen ein Muss für die verlässliche Stromversorgung, werden auch für netzgekoppelte Anlagen immer interessanter. Einerseits befinden sich die Strompreise im Höhenflug. Andererseits wächst die Nachfrage für Speicheranlagen, was sich positiv auf die Preisgestaltung auswirkt.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch bei einer nulleinspeiseanlage?
Durch den direkten Eigenverbrauch lassen sich in einem typischen Haushalt 30 bis 40 Prozent des Stromverbrauchs decken. Mit einem Stromspeicher lässt sich dieser Anteil auf 50 bis 70 Prozent steigern. Eine Batterie ist bei einer Nulleinspeiseanlage unbedingt zu empfehlen, will man die erzeugte Energie eher bei Nacht als bei Tag nutzen.
Ist eine Photovoltaikanlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden?
In Deutschland ist die Verbindung eines Wohnhauses mit dem öffentlichen Stromnetz gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt auch, wenn kein Strom aus der Photovoltaikanlage ins Stromnetz eingespeist wird. Bei der Art der Einspeisung haben Hausbesitzer seit 2009 die Wahl. Möchten sie den gesamten Strom ins Netz geben oder nur einen Teil?