Niederspannungsschalter zur Energiespeicherung erforderlich
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Berichterstatterin: Claudia Gamon
Was ist die neue Niederspannungsrichtlinie?
Im Herbst 2018 kam die neue Niederspannungsrichtlinie VDE-AR-N 4105 des VDE, die fortan beim Anschluss von Solargeneratoren, Stromspeichern oder BHKW zu beachten ist. Nach langen und teilweise zermürbenden Debatten haben die zuständigen Gremien ein ganzes Paket von miteinander verzahnten Regelungen vorgelegt. Allein die neue 4105 hat 96 Seiten.
Was ist die Niederspannungs-Installationsnorm?
In erster Linie richtet sich diese Weisung an Netzbetreiberinnen, Bewilligungsinhaber, Planer und Eigentümer. Diesem Dokument liegen namentlich die Niederspannungs-Installationsnorm und weitere Normen, wie auch die Weisungen des ESTI und die Branchendokumente des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zugrunde.
Wie wird die gesetzliche Vergütung der gespeicherten Energie gemessen?
Ist eine gesetzliche Vergütung der gespeicherten Energie vorgesehen, muss diese getrennt nach Primärenergieträgern und unterschiedlichen Einspeisevergütungen separat gemessen werden. Der Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen ist vom Anschlussnutzer zu erbringen, z. B. in Form einer Hersteller- und Errichterbescheinigung.
Was ist die nutzbare Speicherkapazität?
Es ist anzugeben, ob der Speicher einphasig, mehrphasig oder als Drehstromsystem und auf welcher/welchen Phase(n) (L1/L2/L3) angeschlossen ist. Der nutzbare Energieinhalt des verwendeten Speichers (hier als nutzbare Speicherkapazität bezeichnet) ist anzugeben. Das entspricht der im Betrieb entnehmbaren Energie (Einheit: kWh).
Kann ich meine elektrische Energie wieder einspeisen?
Grundsätzlich gilt: Elektrische Energie darf nicht vom Netz bezogen und anschließend wieder als gesetzlich vergütete Energie, z. B. nach EEG oder KWK-G, eingespeist werden. Die entsprechenden Nachweise sind dem PV-Speicherprotokoll als Anlage beizufügen und dem Netzbetreiber vorzulegen.
Kann man einen Speicher ins öffentliche Netz einspeisen?
Grundsätzlich kann der Speicher sowohl aus dem Netz geladen werden als auch in das Netz einspeisen. Für die Variante, dass der Speicher nicht in das öffentliche Netz einspeisen darf, muss verhindert werden, dass der Speicher bei Entladung ins Netz zurückspeist.