Interpretation der deutschen Luftenergiespeicherpolitik
spiel in Deutschland oder anderen EU-Ländern, waren in den betroffenen Regionen häufig sehr umstritten und Umfragen zeigen, dass größere Bevölkerungsgruppen der Speicherung
Wie wird die Energiepolitik Deutschlands und Europas geprägt?
Da jedoch weiterhin zentrale energiepolitische Kompetenzen auf der Ebene der Mitgliedstaaten verbleiben (siehe Abschnitt 3), wird die Energiepolitik Deutschlands und Europas auch zukünftig maßgeblich von den Wechselwirkungen und Dynamiken innerhalb des europäischen Mehrebenensystems geprägt sein.
Wie geht es weiter mit den Energie- und klimapolitischen Zielwerten?
Im Ergebnis sagen die aktuellen Projektionen für die energie- und klimapolitischen Zielwerte der Bundesregierung für das Jahr 2020 voraus, dass diese in allen drei Kategorien – Treibhausgase, Effizienz und Erneuerbarer Energien – sehr wahrscheinlich verfehlt werden.
Was ist die Energiepolitik?
Die Energiepolitik ist einer der in Artikel 4 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV 2012) genannten Politikbereiche, für die sich die EU und die Mitgliedstaaten die Zuständigkeit teilen.
Wie geht es weiter mit der Energiepolitik der EU?
Mit dem Vertrag von Lissabon von 2007 erreichte die Energiepolitik der EU schließlich primärrechtlichen Status und mit der Ausrufung der Energieunion 2014 gibt es das Bestreben, diesen weiter institutionell zu verfestigen und auszubauen.
Wie hat sich die Energiepolitik seit der Nachkriegszeit verändert?
Die Energiepolitik hat sich seit der Nachkriegszeit bis heute in Deutschland wie auch in Europa drastisch verändert. Sie ist dabei von einer separaten „Energieträgerpolitik“ zu einem eigenständigen Politikfeld geworden. Bereits in der Gründungsphase der EG spielten eine gemeinsame Kohle- und Atompolitik eine tragende Rolle.
Welche Auswirkungen hat die Liberalisierung auf die Energiewirtschaft?
Mit der Liberalisierung erlebte die Energiewirtschaft also einen fundamentalen Paradigmenwechsel, der durch die Energiewende – und die parallel stattfindende Digitalisierung – mit ihren vielen neuen und gleichzeitig wegbrechenden alten Geschäftsmodellen bis heute und in Zukunft weiter drastisch verstärkt wird.