Gebäudeenergiesysteme umfassen

Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern, ist nicht nur ein Schwerpunkt

Was kann man mit dem Master of Science in Gebäudeenergiesysteme machen?

Mit dem Master of Science in Gebäudeenergiesysteme können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern beratend, planend, entwickelnd, forschend oder überwachend tätig sein und Führungsaufgaben übernehmen.

Was ist ein gebäudetechnisches Studium?

Das Studium verknüpft integrale Konzepte, die Gebäude als systemische Einheiten in den Blick nehmen, mit energetischen und gebäudetechnischen Schwerpunkten. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz lassen sich technische Lösungen für Lebensräume bis hin zur Größe von einer Metropole wie Berlin konzipieren.

Welche Berufsaussichten bieten regenerative Energiesysteme?

Für Absolvent*innen des Masterstudiengangs Regenerative Energiesysteme bieten sich gute Berufsaussichten: Das starke Wachstum im Bereich neuer Energietechnologien lässt einen Fachkräftemangel in dieser Branche erwarten.

Was ist eine Modulbeschreibung?

Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Während des Masterstudiums Gebäudeenergiesysteme gehört ein Berufspraktikum zum Pflichtbereich.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiesparende Gebäude

Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern, ist nicht nur ein Schwerpunkt

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeenergiesysteme

Unsere Vision ist die Optimierung der Gebäudeenergiesysteme (GES) von morgen durch systematisches Verknüpfen von experimentellen und simulativen Methoden. Wir, das Team

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeenergiesysteme an der Technische Universität Berlin

Gebäudeenergiesysteme kann an der Technischen Universität Berlin als Präsenzstudium in Voll- oder Teilzeit studiert werden. Zu welchem Semester kann ich mich bewerben? Der

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) | TU Berlin

Das Studium "Gebäudeenergiesysteme" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des

E-Mail-Kontakt →

Konzeptstudie Dateninfrastruktur Gebäude & Energie

2/86 Auftraggeberin: Bundesamt für Energie BFE CH-3003 Bern Auftragnehmer/in: Zukunftsregion Argovia c/o Eniwa AG Industriestrasse 25

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeanalyse: Architektur & Beispiel | StudySmarter

Gebäudeanalyse - Definition. Gebäudeanalyse ist ein wesentlicher Aspekt der Architektur, der sich auf die Untersuchung und Bewertung der verschiedenen Merkmale eines Gebäudes konzentriert. Durch die Analyse können Architekten die Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik eines Gebäudes beurteilen im Beginnen einer Gebäudeanalyse ist es wichtig, auf mehrere

E-Mail-Kontakt →

Systeme und Technologien für den Übergang zur

auch sanierte Bestandsgebäude umfassen, genau decken zu können, werden lokale Wärmepum-pen, Klein-Blockheizkraftwerke oder Gasbrenn-wert-Thermen eingesetzt. Das gesamt System wird über ein intelligentes Energiemanagement-System gesteuert und überwacht. Auf diese Weise können langfristige wissenschaftliche Auswertun-

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeenergiesysteme, M.Sc.

Mit dem Master of Science in Gebäudeenergiesysteme können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern beratend, planend, entwickelnd, forschend oder überwachend tätig sein und

E-Mail-Kontakt →

Gebäuderichtlinie (EPBD) – Novelle 2024

Die aktuelle Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stellt Anforderungen an die Gesamteffizienz von Gebäuden und geht auf Solarinstallationen, Ladepunkte für Elektromobilität, Fahrradstellplätze, Gebäudeautomation u. v. m. ein.

E-Mail-Kontakt →

Planung eines Energiemanagementsystems / HEA

Bei komplexen Konfigurationen, die z. B. zeitvariable Tarife, eine PV-Anlage, einen Batteriespeicher und eine Ladestation umfassen können, ist eine regelbasierte („starre") Steuerung häufig nicht mehr in der Lage, die optimale Fahrweise der einzelnen Komponenten zu

E-Mail-Kontakt →

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die wichtigsten Fakten

Am 18. Juni 2020 hat der Bundestag in dritter Lesung das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Rahmen des "Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" beschlossen. Jetzt muss es noch vom Bundesrat bestätigt werden, der jedoch nicht zustimmungspflichtig ist. Im Oktober soll das neue GEG

E-Mail-Kontakt →

Vollwärmeschutz: Aufbau & Systeme im Überblick

Das WDVS ist heute das gängigste Mittel, um für ein Gebäude einen Vollwärmeschutz zu erzielen. Dabei betrachtet man Mauerwerk und Dämmung konzeptionell funktional getrennt.. Das Mauerwerk wird im Großen und Ganzen rein nach statischen Aspekten errichtet. Es übernimmt also keinen Anteil am Vollwärmeschutz und kann deshalb entsprechend dünn und dank

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeenergietechnik — Institut für Nachhaltige

EnEff2050Begleit: Wettbewerbs- und Projektbegleitung im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050"

E-Mail-Kontakt →

Energiekonzepte für Gebäude und Liegenschaften

Unsere FuE-Aktivitäten zum Thema »Energiekonzepte für Gebäude und Liegenschaften« umfassen: Konzeption energieeffizienter Gebäude; Bewertung von Wärmeübergabesystemen

E-Mail-Kontakt →

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen ein

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Energiehub Gebäude Startseite. Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe.

E-Mail-Kontakt →

Regenerative Energiesysteme, M.Sc.

Das Berufspraktikum muss mindestens 6 Wochen umfassen. Der Nachweis ist bis zur Meldung der letzten Prüfungsleistung des Masters zu erbringen. Das Berufspraktikum dient der

E-Mail-Kontakt →

Unsere Abos

HK-Gebäudetechnik Jahresabo Schweiz. HK-Gebäudetechnik «HK-Gebäudetechnik» thematisiert fachkompetent moderne Systeme, Anwendungsbeispiele und Komponenten der vier Fachbereiche:

E-Mail-Kontakt →

GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie

Was ist das Gebäude-Energie-Gesetz? Die energetischen Vorgaben an Gebäude sind im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) festgelegt. Das Gesetz hat die Energieeinsparverordnung (EnEV), sowie das

E-Mail-Kontakt →

8.2 Energiekonzepte

Das Lastenheft enthält alle relevanten Projektziele, Randbedingungen und Anforderungen an das Bauvorhaben. Die Vorgaben und Zielformulierungen vom Bauherrn sollen Nutzung, Finanzierung, Betrieb, architektonische

E-Mail-Kontakt →

Effizienzhaus 55: Neu

Unterschieden werden die Standards für Effizienzhäuser als Wohngebäude in solche für. Neubauten und solche für; Bestandsgebäude ("Altbau").; Nichtwohngebäude werden in der seit 2021 geltenden „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) als "Effizienzgebäude" bezeichnet und sind seither ebenfalls als Effizienzhaus 55-Neubau als auch Effizienzhaus 55

E-Mail-Kontakt →

Ein Leitfaden für Gebäude-Energie-Management-Systeme (BEMS)

In einem Gebäude gibt es verschiedene Geräte oder Anwendungen, die für ihren Betrieb Energie benötigen. Um die Energie besser nutzen zu können, müssen diese zahlreichen energieverbrauchenden Geräte in ein System integriert werden, das nicht nur Informationen über den Energieverbrauch sammelt, sondern dem Gebäudemanager auch die

E-Mail-Kontakt →

Bachelor-Thesis Gebäudetechnik | Energie: Es geht los!

Die Themen umfassen das technische Monitoring von Gebäuden, zukunftsorientierte Bürowelten, energieoptimierte Planung, prädiktive Regelungsmethoden, das Internet der Dinge, Schnittstellen zwischen der Gebäudeautomation und BIM, und einiges mehr.

E-Mail-Kontakt →

Gebäude-Energieberatung : Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 9 3.4 Gebäude-Energiequalitätsmanagement 203 3.4.1 Gebäude-Energieausweise 203 3.4.2 Gebäude-Thermographie 205 3.4.3 Gebäude-Wind-undLuftdichtheitstest 207 4 Gebäude-Energieberatung 215 4.1 Gebäude-Energieberatung nachVDI3922 215 4.1.1 Voraussetzungen für Gebäude-Energieberatungen 215 4.1.2

E-Mail-Kontakt →

Gebäude-Energieberatung

Martin Pfeiffer, Achim Bethe, Holger Janßen, Dirk Fanslau-Görlitz, Gebäude-Energieberatung (2022), Hüthig, Heidelberg, ISBN: 9783810104342

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienzklassen für Häuser: Alles, was Sie wissen müssen

Energieeffizienzklassen sind ein wichtiger Aspekt, den man bei der Bewertung eines Hauses beachten sollte. Sie geben Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes und zeigen auf, wie effizient es in Bezug auf den Energieverbrauch ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Energieeffizienzklassen wissen müssen und warum sie eine Rolle spielen.Was sind

E-Mail-Kontakt →

Gebäudeautomation als Schlüssel zum Green Building | WAGO

Ihr Partner: WAGO ist Lösungsanbieter von modularen, integrativen Gebäudeautomationssystemen. Expertise: Wir haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Systemlösungen, die Ihre Arbeit vereinfachen und Ihre Gebäude transparenter machen. Flexibilität: Von standardisierten bis hin zu individuellen, projektspezifischen Lösungen –

E-Mail-Kontakt →

Forschen für die Energiewende

4 · Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1 400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis

E-Mail-Kontakt →

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation

Die Errichtung und der Betrieb von industriellen und gewerblichen Großgebäuden haben besonderen Anforderungen zu genügen: Um den vielfältigen Nutzungsanforderungen zu entsprechen, sind sie mit zahlreichen unterschiedlichen Techniken ausgestattet.

E-Mail-Kontakt →

Smart Building: Bedeutung und ein

Das BMS kann Funktionen wie die Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Strom, Sicherheitssystemen und Kommunikationsnetzen umfassen. Durch die Integration dieser Funktionen

E-Mail-Kontakt →

Intelligente Gebäude-Energie-Systeme

Im Verlauf des Projektes wurden verschiedene Stromspeichertechnologien in den vorhandenen regenerativen Energiepark integriert. Neben konventionellen Bleiakkumulatoren, mit denen ein Einfamilienhaus etwa einen Tag lang elektrisch autark versorgt werden könnte, sind auch weitere innovative Speichertechnologien im Einsatz.

E-Mail-Kontakt →

Heizungsgesetz: Pflichten, Verbote, Ausnahmen & Fristen

Ab dem 1.Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, mit dem der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet wird. Das neue „Heizungsgesetz" sieht vor, dass in Neubauten und spätestens ab Mitte 2028 in bestehenden Gebäuden die Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen bundesweit verbindlich wird.

E-Mail-Kontakt →

Informationsbroschüren

Die hier dargestellten Broschüren umfassen eine Auswahl von häufig nachgefragten Themen. Eine umfassende Übersicht kann bei EnergieSchweiz abgerufen werden. Bestellung von Broschüren. Alle Broschüren von EnergieSchweiz können beim Bundesamt für Energie (BFE) in der Regel kostenlos bezogen werden. Publikationsverzeichnis BFE

E-Mail-Kontakt →

Elektroniker / Elektronikerin für Gebäude

samt höchstens zehn Minuten umfassen sollen. Die Aufgabenstellungen sollen einen zeitlichen Umfang von höchstens 90 Minu-ten haben. § 10 Teil 2 der Abschlussprüfung (1) Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 1 und der Anlage 2 aufgeführten Qualifikationen sowie auf

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Gebäudesysteme – Institut für Entwerfen und

The global climate change poses increasingly severe risks for ecosystems, human health, and the economy. As one of the main energy-consuming sectors, buildings are

E-Mail-Kontakt →

M.Sc. GES

Für jeden Studiengang gibt es fachspezifische Anlaufstellen: u.a. studentische und professorale Studienfachberatung, Prüfungsausschuss, Praktikumsobleute und BaföG-Beauftragte.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Untersuchung zum aktuellen Status des DruckluftspeicherbetriebsNächster Artikel:Standardtabelle für die Gebühren für die Überwachung von Energiespeicherkraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur