Prinzip der Wasserstoffentwicklung aus der Energiespeicherelektrode im Flüssigkeitsstrom
Wie funktioniert die Schadstoffreduktion durch Brennstoffzellen? Brennstoffzellen arbeiten, anders als herkömmliche Motoren, nach dem Prinzip der sogenannten „kalten Verbrennung", einem elektrochemischen Prozess, der sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet und sich ohne mechanische Beanspruchung der Komponenten vollzieht. Brennstoffzellen werden in
Wie wird die Produktion von Wasserstoff bestimmt?
In den folgenden Kapiteln wird die Simulation des Produktionssystems behandelt. Die Produktion von Wasserstoff wird im Wesentlichen durch die Energieverbräuche bestimmt, wie bereits schon darauf hingewiesen wurde. Die Simulation aus dem vorherigen Kapitel dient als Trigger der Wasserstoffproduktionssimulation.
Welche Technologien werden zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff verwendet?
Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.
Wie funktioniert die Verbrennung von Wasserstoff?
Die Verbrennung von Wasserstoff ist ein exothermer Prozess, der sich selbst erhält. Die Verbrennung funktioniert also so lange, wie Wasserstoff und Sauerstoff dem Brennvorgang hinzu geführt werden. Die bekannteste und spektakulärste Anwendung der Wasserstoffverbrennung war die Saturn V, mit der Astronauten zum Mond flogen.
Was ist flüssiger Wasserstoff?
Flüssiger Wasserstoff wird in der Medizin, für die Halbleiterherstellung, zur Lebensmittelherstellung, in der Niedrigtemperatur-Chemie, der Luft- und Raumfahrt und beim Militär eingesetzt. Ein Vorteil von flüssigem Wasserstoff ist, dass seine Reaktivität bei tiefen Temperaturen gering ist.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?
Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.
Wie gefährlich ist Wasserstoff?
Über die Jahrzehnte der Nutzung von Wasserstoff haben sich weltweit Normen und Standards entwickelt, die heute einen sicheren Umgang mit Wasserstoff ermöglichen. Wasserstoff als reines Gas ist ungefährlich. In Verbindung mit Sauerstoff bildet es jedoch ein explosives Gemisch.