Gewinne aus der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung im Ausland
Die Zielsetzungen der Abgeltungssteuer sind nach der Begründung im Gesetzesentwurf: Erhebliche steuerliche Entlastung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (25 % statt (i. d. R. höherer) Grenzsteuersatz bei Einbeziehung in die Veranlagung). Damit soll auch der Kapital- und Steuerflucht ins Ausland entgegengewirkt werden.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.
Wie geht es weiter mit dem globalen Erdgashandel?
Im Jahr 2016 hat der globale Erdgashandel weiter zugenommen. Die engere Anbindung der verschiedenen Erdgasmärkte durch ein großzügiges LNG Angebot (Australien konnte seine LNG Ausfuhren um fast 50 % erhöhen) hat weiterhin zu einer globalen Annäherung der Preise beigetragen.
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.
Wie wirkt sich erneuerbare Energie auf den globalen Energieverbrauch aus?
Alle erneuerbaren Energien zusammengenommen tragen rund 17 % zur Deckung des globalen Energieverbrauchs bei. Die bedarfsgerechte und umfängliche Verfügbarkeit der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen steht damit trotz des nahezu unerschöpflichen Potenzials noch am Anfang.
Welche Länder haben die meisten erneuerbaren Energien?
Sie wird daher gesondert von den sonstigen erneuerbaren Energien (s. unten) betrachtet. Vorbehaltlich einer insgesamt lückenhaften globalen Datenlage zeigt sich im Bereich geothermischer Stromproduktion weiterhin die USA (3,6 GW e) führend und dort insbesondere Kalifornien, gefolgt von den Philippinen (1,9 GW e) und Indonesien (1,6 GW e) (. 10).
Wie viel Prozent des Primärenergieverbrauchs wird von erneuerbaren Energien gedeckt?
Eine große Herausforderung ist die Diskrepanz zwischen der potenziell zur Verfügung stehenden und der tatsächlich erbrachten Leistung erneuerbarer Energien, so dass bislang nur rund 17,4 % des globalen Primärenergieverbrauchs von erneuerbaren Energien gedeckt werden können.