Druckluft-Energiespeicher 2023
In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft. Top-Themen: Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz. 06. Oktober 2022 um 15:39 Uhr
Wie hoch ist die Effizienz von Druckluftspeichern?
In vielen Gebieten gibt es mit ausgebeuteten Salz- oder Erzvorkommen nutzbare Speicherräume. Derzeit liegt die Effizienz von Druckluftspeichern bei etwa 60 Prozent, das heißt am Ende des Speicherzyklus können 60 Prozent der ursprünglichen Strommenge wieder ins Netz gespeist werden. 70 Prozent Effizienz scheinen in naher Zukunft erreichbar.
Wie geht es weiter mit dem Druckluftspeicher?
China ist aber auch in einer zweiten, zukunftsträchtigen Speichertechnologie den USA und Europa einen Schritt voraus. Druckluftspeicher sind derzeit Hoffnungsträger für kostengünstige, langfristige Stromspeicherung. In Hubei ist Anfang April ein Speicher mit 1.500 Megawattstunden ans Netz gegangen, in Feicheng Anfang Mai einer mit 1.800 MWh.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie speichert das System Energie?
Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.
Warum sind große Energiespeicher so wichtig?
Im Zuge der Energiewende gewinnen große Energiespeicher immer mehr an Relevanz. Ein Unternehmen aus Kanada plant, Strom aus Solar- und Windkraftanlagen in gigantischen Druckluftbatterien zu speichern und damit Energielücken zu schließen. Was dahintersteckt, erfahren Sie bei COMPUTER BILD.
Wie geht es weiter mit dem Speicherproblem der Energiewende?
Das Speicherproblem der Energiewende ist nach wie vor ungelöst. Auch mechanische Speicher, die durchaus denkbar wären, haben ihre Eignung bisher nicht unter Beweis gestellt.