Installationsvideo für Energiespeicher-Ventilatoren
Für Vakuumpumpen, Ventilatoren, Vorkühler, Wärmetauscher oder Energiespeicher sowie Reifendruckregelanlagen, Futtermischwagen, Traktoren, Futterschieber etc. gibts
Was ist ein Energiespeicher?
Die Grundidee eines Energiespeichers liegt im zeitlichen Unterschied zwischen der Erzeugung des Stroms und dem tatsächlichen Moment des Verbrauchs. Mit einem VARTA Energiespeicher können Sie den selbst produzierten Strom zwischenspeichern und erst nutzen, wenn er gebraucht wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gebläse und einem Ventilator?
Die Gebläse sind flach liegend angeordnet, was eine bessere Entladung verspricht. Bei älteren und anderen Öfen sind die Ventilatoren meist senkrecht an einer Seite eingebaut. Der von ihnen erzeugte Luftstrom schafft es nicht, den Ofen so optimal und vollständig zu entladen wie im Fall eines flach liegenden Gebläses.
Wie wirkt sich die EnEV auf den Primärenergiebedarf aus?
Ein Anreiz auch aus Sicht der EnEV: Je höher der Anteil von selbst erzeugtem Strom an der Energieversorgung für Heizen, Lüften und Warmwasser des Gebäudes ausfällt, desto mehr wirkt sich das auf den Primärenergiebedarf des Gebäudes aus. „Der Trend im Neubau und bei Gebäudesanierungen geht zu einem sehr hohen Dämmstandard.
Wie kann ich meine Einstellungen und Installateurs-Berechtigungen verwalten?
Ob in Echtzeit, tagesgenau, monatlich, jährlich oder über die gesamte Laufzeit – mit wenigen Klicks können Sie alle Informationen abrufen. Außerdem können Sie über VARTA.energy Ihre Einstellungen und Installateurs-Berechtigungen verwalten.
Wo finde ich meine Energiespeicher-Daten?
In unserem neuen Portal VARTA.energy finden Sie all Ihre Energiespeicher-Daten an einem Ort. Werfen Sie jederzeit einen Blick in Ihren Speicher und finden Sie in übersichtlichen Grafiken alle Werte zu Ihrer Stromerzeugung.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.