Speichern Transformatoren Energie
Laut einer Metastudie von VDE-FNN und BDEW ist die kritische Größe bei der Netzintegration der E-Mobilität nicht die Anzahl der E-Autos.
Was sind Transformatoren und Wie funktionieren sie?
Die Verbraucher wären unzufrieden. Mit Hilfe von Transformatoren kann die Spannung beim Transport der elektrischen Energie erhöht (und später wieder reduziert) werden. So gelingt es den Strom in der Fernleitung klein zu halten und trotzdem dem Verbraucher die gewünschte (hohe) Leistung zur Verfügung zu stellen.
Wie berechnet man den Zusammenhang zwischen einem unbelasteten Transformator und einem realen Transformator?
In der Realität besitzen die Wicklungen der Spulen Widerstände und im Eisenkern treten Wirbelstrom- und Umpolungsverluste auf. Dennoch kann bei einem unbelasteten realen Transformator weiterhin näherungsweise der Zusammenhang U S U P = N S N P gezeigt werden.
Wie berechnet man die Leistung eines Transformators?
Beim idealen Transformator, der verlustlos ist und auch keine Zwischenspeicherfunktion besitzt, ist als Folge des Energieerhaltungssatzes die primär eingespeiste Leistung P P gleich der sekundär bereitgestellten Leistung P S. Damit ergibt sich P S = P P ⇔ U S ⋅ I S = U P ⋅ I P ⇔ I S I P = U P U S = N P N S
Was ist ein idealer Transformator?
Von einem idealen Transformator spricht man, wenn an dem Transformator keine Energieverluste z.B. durch ohmsche Widerstände auftreten bzw. diese Energieverluste unberücksichtigt bleiben sollen. Unbelastet bedeutet, dass im Sekundärkreis, also auf Seite der Sekundärspule kein Strom fließt, sondern lediglich statisch die Spannung gemessen wird.
Was ist ein magnetisch gekoppelter Transformator?
Befindet sich in der Nähe einer stromdurchflossenen Spule 1 eine zweite Spule 2, und verläuft ein Teil des von der Spule 1 erzeugten magnetischen Flusses auch durch die Spule 2, so bezeichnet man die Spulen als magnetisch gekoppelt. Ein Transformator besteht aus (mindestens) zwei magnetisch gekoppelten Spulen (. 10.1 ).
Was ist der Unterschied zwischen einem Spulenkern und einem Transformatorkern?
Je nach Einsatzgebiet des Transformators besteht der Transformatorkern aus Eisen oder aus Ferriten. Die magnetische Leitfähigkeit von ferromagnetischem Material im Spulenkern ist wesentlich größer als die von Luft , der magnetische Fluss ist dadurch höher.